Was gab es heute in den Napf? (Teil 1)

Alles übers Barfen

Moderator: Andy

Antworten
Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33318
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von Andy »

Also heute gab es es am fleischfreien Tag Hüttenkäse, ein Spiegelei, Bio-Möhrensaft, Bio-Ziegenmilch, Gemüsepampe und etwas Gänseschmalz.

Und......

Bild
Bild



Wie gesagt: heute ist fleischfreier Tag! :frech: Gönn' ich Bente natürlich trotzdem!!
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Benutzeravatar
watlnaddel
Supernase
Beiträge: 4775
Registriert: Mi Jun 04, 2008 1:57 pm
Wohnort: 2565 NEUHAUS/ NIEDERÖSTERREICH
Kontaktdaten:

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von watlnaddel »

Allzuviel Fleisch wird ja nicht oben sein, aber toll, so ein fleischloser Tag! :n010:
Ich geh heute Leber kaufen versprochen!
Liebe Grüße von TINA mit Rosi und Mera!

Bild

Benutzeravatar
watlnaddel
Supernase
Beiträge: 4775
Registriert: Mi Jun 04, 2008 1:57 pm
Wohnort: 2565 NEUHAUS/ NIEDERÖSTERREICH
Kontaktdaten:

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von watlnaddel »

Allgemein wollte ich auch noch dazu sagen: Vom Trockenfutter finde ich, sch******* die Hunde einen Riiiiiiesenhaufen!

Das barfen ist nicht nur gesund, sondern es kommt auch sehr wenig hinten raus, weil fast alles gut verwertet wird.

Ich sehe genau, wenn andere Hunde am Waldweg machen, was das für Berge sind, und die werden glaube ich alle trocken gefüttert, weil sich keiner drüber traut!

Dennoch kann ich euch bestätigen, das wir ziemlich dünne und kleine Potionen haben, weil der Körper einfach vieles vom barfen verwertet!
Liebe Grüße von TINA mit Rosi und Mera!

Bild

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33318
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von Andy »

watlnaddel hat geschrieben:Allzuviel Fleisch wird ja nicht oben sein, aber toll, so ein fleischloser Tag! :n010:
Ich geh heute Leber kaufen versprochen!
Naja, am fleischlosen Tag wird natürlich überhaupt kein Fleisch gefüttert......! Aber ich habe gestern halt eine Ausnahme gemacht, und Bente fand es riesig toll!
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33318
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von Andy »

watlnaddel hat geschrieben:Allgemein wollte ich auch noch dazu sagen: Vom Trockenfutter finde ich, sch******* die Hunde einen Riiiiiiesenhaufen!

Das barfen ist nicht nur gesund, sondern es kommt auch sehr wenig hinten raus, weil fast alles gut verwertet wird.

Ich sehe genau, wenn andere Hunde am Waldweg machen, was das für Berge sind, und die werden glaube ich alle trocken gefüttert, weil sich keiner drüber traut!

Dennoch kann ich euch bestätigen, das wir ziemlich dünne und kleine Potionen haben, weil der Körper einfach vieles vom barfen verwertet!
Da hast du natürlich recht! Meistens kann man schon an der Farbe ablesen, was ein Hund zu fressen bekommen hat! Das gilt besonders für die gebarften Hunde. An der Menge des Outputs kann man gut ablesen, welche Fütterungsart gewählt wurde. :wink:
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Benutzeravatar
Piccolina
Riesen-Nase
Beiträge: 2038
Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von Piccolina »

Andy hat geschrieben:
watlnaddel hat geschrieben:Allgemein wollte ich auch noch dazu sagen: Vom Trockenfutter finde ich, sch******* die Hunde einen Riiiiiiesenhaufen!

Das barfen ist nicht nur gesund, sondern es kommt auch sehr wenig hinten raus, weil fast alles gut verwertet wird.

Ich sehe genau, wenn andere Hunde am Waldweg machen, was das für Berge sind, und die werden glaube ich alle trocken gefüttert, weil sich keiner drüber traut!

Dennoch kann ich euch bestätigen, das wir ziemlich dünne und kleine Potionen haben, weil der Körper einfach vieles vom barfen verwertet!
Da hast du natürlich recht! Meistens kann man schon an der Farbe ablesen, was ein Hund zu fressen bekommen hat! Das gilt besonders für die gebarften Hunde. An der Menge des Outputs kann man gut ablesen, welche Fütterungsart gewählt wurde. :wink:
Das beste sind Frolichaufen
die leuchten sogar im Dunkeln :frech:
LG Bianca

Bild

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33318
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von Andy »

Piccolina hat geschrieben:Das beste sind Frolichaufen
die leuchten sogar im Dunkeln :frech:
Ja! Die sehen aus wie Buntiesmarties!! :mrgreen: :mrgreen: Da kommen einem die Zusatzstoffe und Konservierungsmittel schon entgegen gesprungen.....! :lol:
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Benutzeravatar
watlnaddel
Supernase
Beiträge: 4775
Registriert: Mi Jun 04, 2008 1:57 pm
Wohnort: 2565 NEUHAUS/ NIEDERÖSTERREICH
Kontaktdaten:

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von watlnaddel »

Geht das auch ins Fell über? Müßte man den red dann geben!! Pfuiteufel rote Frolic-haufen!
Liebe Grüße von TINA mit Rosi und Mera!

Bild

Martina

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von Martina »

[quote="watlnaddel"Pfuiteufel rote Frolic-haufen![/quote]
da kann ich dir nur zustimmen
quote="watlnaddel"]Geht das auch ins Fell über? Müßte man den red dann geben!![/quote]
und wenn der Pudel dann noch so leuchten würde- ich streeeeeeiiiiiiiiiiike, Fr..... kommt mir nicht ins Haus.
Mir fällt gerade ein das es tatsächlich ins Fell übergeht :twisted: oder warum haben so viele Weiße und blonde Fr....hunde so rote stellen an den Pfoten :n010:
Liebe Grüße
Martina

Benutzeravatar
watlnaddel
Supernase
Beiträge: 4775
Registriert: Mi Jun 04, 2008 1:57 pm
Wohnort: 2565 NEUHAUS/ NIEDERÖSTERREICH
Kontaktdaten:

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von watlnaddel »

die Farbe heißt dann weiß/fro
Liebe Grüße von TINA mit Rosi und Mera!

Bild

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33318
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von Andy »

Martina hat geschrieben: da kann ich dir nur zustimmen
und wenn der Pudel dann noch so leuchten würde- ich streeeeeeiiiiiiiiiiike, Fr..... kommt mir nicht ins Haus.
Mir fällt gerade ein das es tatsächlich ins Fell übergeht :twisted: oder warum haben so viele Weiße und blonde Fr....hunde so rote stellen an den Pfoten :n010:
Liebe Grüße
Martina
Zu den Fellverfärbungen: Studien haben ergeben, dass das Problem der rötlichen Fellverfärbungen nicht nur bei weißen oder blonden Hunden auftritt, sondern alle Fellfarben treffen kann. Ursache können innere als auch äußere Faktoren sein.

"Ein Haar wächst in einem Zeitraum von sechs bis acht Wochen heran, um nach wochen- bis monatelanger Ruhephase auszugehen und einem neuen Haar Platz zu machen. Während des Wachstums werden Farbpigmente in das Haar eingelagert. Menge und Art des Pigments bestimmen später die Fellfarbe. Es gibt zwei hauptsächliche Haarpigmente, das gelb-rote Phäomelanin und das schwarz-braune Melanin. Durch genetisch bestimmte Verteilung und Verdünnung der Pigmente im jeweiligen Haar entsteht die Vielfalt der Farben innerhalb der Rassen. Während der Wachstumsphase können im Haar neben den Pigmentstoffen natürlich auch andere Substanzen wie Inhaltsstoffe von Medikamenten oder topisch (direkt auf dem Fell) angewandten Präparaten (z.B. Fellpflegemittel, Shampoos und Antiparasitika) und Stoffe aus der Umwelt und dem Futtermittel eingelagert werden. Auch Alterungsprozesse können die Farbe und das Aussehen des Haares verändern. Am Ende der Ruhephase, kurz vor dem Ausfallen, bekommen schwarze Haare im Bereich der Spitzen eine rot-bräunliche Färbung. Der untere Teil des Haares bleibt dabei schwarz. Stößt das Tier die Haare längere Zeit nicht ab, kann es vorkommen, dass sich der gesamte Haarschaft rot-bräunlich verfärbt. Wechselt der Hund nun sein Fell, so kommt die ursprüngliche Farbe wieder zum Vorschein. Auch intensive Sonnenlichteinstrahlung (lange Sonnenbäder, Urlaub im Gebirge, Strandurlaub) bewirkt eine vorzeitige Alterung der Haare. Zu den äußeren Faktoren, die eine Veränderung der Fellfarbe herbeiführen können, gehören auch das psychogen bedingte, ständige Belecken, bevorzugt an den Pfoten, oder das so genannte "Schenkelsaugen". Auch Wunden werden mit wahrer Hingabe beleckt. Hierbei werden große Mengen von Speichel und darin enthaltenem Porphyrin (rot-violette, körpereigene Farbstoffe) auf die Haare gebracht, einem Stoff, der besonders bei weißen Hunden Rotverfärbungen des Fells bewirkt. Porphyrin ist ebenso in der Tränenflüssigkeit vorhanden und kann bei krankhaft gesteigertem Tränenfluss Rotverfärbungen um das Auge herum hinterlassen.

Unabhängig von der Ursache unterscheiden sich Haarverfärbungen aufgrund äußerer Faktoren deutlich von Haarverfärbungen systemischer (von innen heraus, durch in den Körper aufgenommene Substanzen)Ursache, durch eine sofortige Verfärbung der Haare in ihrer gesamten Länge. Ferner sind sie je nach Ursache nur auf bestimmte Bezirke begrenzt (z.B. Sekretrinne am Auge).Bei systemisch bedingten Veränderungen, wird der entsprechende Stoff bereits im Haarfollikel durch die pigmentbildenden Zellen eingelagert. Wird die Substanz während der gesamten mehrwöchigen Wachstumsphase des Haares eingelagert, so ist das Haar von der Haarspitze bis zur Haarwurzel entsprechend "durchgefärbt". Bei nur kurzer Aufnahme der Substanz äußert sich die Verfärbung lediglich als deutliches Farbband im Bereich des Haarschaftes.
Da nicht alle Haare gleichzeitig wachsen, sondern sich viele auch in der Ruhephase befinden, gibt es neben den verfärbten auch ganz normale Haare. Bis es zu einer kompletten Farbveränderung des gesamten Fells kommt, vergehen Wochen bis Monate. Das gleiche gilt für die vollständige Entfärbung. Fellverfärbungen bedingt durch Futtermittel werden fälschlicherweise immer wieder als Hauptursache angenommen, stehen bei Fütterung eines qualitativ guten Futtermittels jedoch mehr im Hintergrund. Ernährungsbedingter Kupfermangel kann sich durch Ergrauen oder Rötungen des Fells manifestieren, der in der Regel mit weiteren klinischen Symptomen wie: Hautläsionen, stumpfes, glanzloses Fell und Anämie auftritt. Bei den qualitativ hochwertigen Futtermitteln ist der Kupfergehalt jedoch ausreichend und sein Gehalt kontrolliert. Ein solcher Kupfermangel entsteht eher bei der Verwendung von Zink in zu hoher Konzentration als Nahrungszusatz, der dem Futter gerne übereifrig als "Fellverbesserer" zugesetzt wird. Zuviel Zink verhindert jedoch die Resorption von Kupfer. Zinkmangel auf der anderen Seite kann zum vorzeitigen Ergrauen der Haare und der Hauterkrankung Parakeratose (überschießende Verhornung der Haut) führen. Auch dieses Problem ist bei einem guten Futtermittel auszuschließen.

Bei Welpen wird der Basisnahrung oftmals Calcium in großen Mengen zugesetzt. Neben Skelett- und Knorpelschädigungen, die durch eine übermäßige und vor allem einseitige Calciumfütterung entstehen können, vermindert Calcium die Resorption von Zink, wodurch es bei so entsprechend fehlernährten Welpen zum Zinkmangelsyndrom kommen kann. Phytate, enthalten in pflanzlichen Bestandteilen, hemmen ebenfalls die Zinkaufnahme, was bei rein vegetarischer Ernährung zu Problemen führen kann.

Beim Alaskan Malamute, dem Sibirian Husky und in einigen Fällen bei der Deutschen Dogge und dem Dobermann trat rassespezifischer Zinkmangel auf, dessen Ursache bislang ungeklärt ist. Biotinmangel, der sich in einer braunen Hautverfärbung, Hyperkeratose (übermäßige Hautverhornung), Haarausfall, Hautentzündungen und eingetrockneten Sekreten um Nase, Augen, Maul und Lippen äußert, ist selten, da der Biotinbedarf normalerweise durch Eigensynthese im Darm (Hund u. Katze)und zusätzlich über die Nahrung gedeckt wird. Bei Zufütterung großer Mengen rohen Eiklars, das Biotin im Verdauungstrakt bindet, kann es jedoch zu entsprechenden Mangelerscheinungen kommen. Auch eine Überversorgung an Carotin (Pro Vitamin A) hat Einfluss auf die Pigmentierung. Carotin ist in Mohrrüben und verschiedenen Gemüsen enthalten, wird den kommerziellen Futtermitteln aber normalerweise nicht zugesetzt. Hingegen haben Proteine (Proteinquellen Lamm, Fisch, Geflügel, ...), entgegen der häufigen Meinung, keinen Einfluss auf die Farbe des Fells."
( Quelle: © 2006 tierarzt-raab.de)



Vielleicht ist diese Info für den einen oder anderen ganz hilfreich?!
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Benutzeravatar
watlnaddel
Supernase
Beiträge: 4775
Registriert: Mi Jun 04, 2008 1:57 pm
Wohnort: 2565 NEUHAUS/ NIEDERÖSTERREICH
Kontaktdaten:

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von watlnaddel »

soll ich das wirklich alles lesen,..... :n010:
Liebe Grüße von TINA mit Rosi und Mera!

Bild

Benutzeravatar
watlnaddel
Supernase
Beiträge: 4775
Registriert: Mi Jun 04, 2008 1:57 pm
Wohnort: 2565 NEUHAUS/ NIEDERÖSTERREICH
Kontaktdaten:

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von watlnaddel »

Also ganz ein penibles Beispiel, wenn ich Karotten esse, wird meine haut gelblicher gefärbt, wegen dem hohen carotin anteil! bei Hunden wird das kaum anders sein!
Liebe Grüße von TINA mit Rosi und Mera!

Bild

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33318
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von Andy »

Heute gab es 100g fette Rinderniere, 330g ganzes Hähnchen gewolft (mit Haut und Knochen und den paar Innereien), Gänseschmalz, Rest Ziegenmilch, Gemüsepampe, etwas Molke, etwas Petersilie, zwei Lachsölkapseln und abends noch zusätzlich einen EL Hirse (auch mit Schmalz verfeinert).
Als Nachtisch gab es folgendes:

Bild
Bild


Die extralangen Haare habe ich aber vorher abgeschnitten, damit Bente sich morgen mit ihrer Verdauung nicht so mühen muss! :mrgreen:
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33318
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Was gab es heute in den Napf?

Beitrag von Andy »

Heute gab es 100g fette Rinderniere, 330g ganzes Hähnchen gewolft (mit Haut und Knochen und den paar Innereien), Gänseschmalz, Rest Ziegenmilch, Gemüsepampe, etwas Molke, etwas Petersilie, zwei Lachsölkapseln und abends noch zusätzlich einen EL Hirse (auch mit Schmalz verfeinert).
Als Nachtisch gab es folgendes:

Bild
Bild


Die extralangen Haare habe ich aber vorher abgeschnitten, damit Bente sich morgen mit ihrer Verdauung nicht so mühen muss! :mrgreen:
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

Antworten

Zurück zu „BARF - Biologisch Artgerechtes Rohes Futter“