Die Wirkung bleibt aber nur bestehen, wenn der Pü nicht ständig mit Shampoo gebadet wird. Wohingegen einmal im Monat nicht viel dagegen einzuwenden ist, wenn einem 5 Monate gegen Flöhe reichen.
Auch wenn das Tier nass wird, behält es seine Wirksamkeit. Allerdings sollte längeres und intensives Durchnässen, sowie gründliches Einseifen vermieden werden, da die Wirkdauer des Tierarzneimittels dadurch verkürzt sein kann. Studien haben gezeigt, dass ein monatliches Shampoonieren oder Eintauchen im Wasser die 8-Monats-Wirksamkeit gegen Zecken nach erneuter Verteilung des Wirkstoffes im Fell nicht signifikant verkürzt, wohingegen die Wirksamkeit gegen Flöhe, beginnend mit dem 5. Monat, allmählich sank.
Das Seresto Halsband ist fast doppelt so teuer, wie das Scalibor, ABER wenn ein Pü wieder hier leben wird, dann würde ich glatt zu diesem Halsband tendieren. Habe auf der HP gelesen, man kann es Welpen ab der 7. Woche anlegen und dort wird nicht gesagt, wie viel der Hund wiegen MUSS.
Bei Frontline steht z.B. Nicht bei Hunden unter 2 Kilo oder nicht unter 8 Wochen... Auf der Seresto Seite von Bayer habe ich nur was von "nicht unter 7 Wochen" gelesen.
Und wenn man jetzt anfängt zu rechnen... Frontline oder was auch immer für Spot On`s, die kosten ja auch um die 8 Euro (für einen 2 bis 10 Kilo Hund) und diese wirken gegen Zecken 4 Wochen in der Regel. Das Seresto Halsband kostet um die 32 Euro (für einen kleinen Hund) und hält im schlimmsten Fall "nur" 5 Monate. Bei Frontline wären wir nach 5 Monaten aber schon bei 40 Euro. Also ist das Halsband wirklich nicht teurer.
Mein "alter" TA hat sehr von dem Seresto Halsband geschwärmt, jedoch habe ich es bis dato nicht getestet. Das Scalibor hat seine Wirkung gegen Zecken hier mit der Note Eins bestanden, denn als AJ dieses vor zwei Jahren getragen hatte, war nicht eine Zecke an ihm.