Hallo Moni,
vielen Dank für den interessanten Link. Wenn du die Leinsamen kochst wirst du auch feststellen, dass die Samen selbst richtig zusammen kleben und ne schleimige kompakte Masse bilden. Deshalb die Leinsamen selbst nicht nehmen, da sie aufquellen. Sie quellen auch nach dem Kochen noch bzw. bei mir sind sie durch ihre schleimige Konsistenz dann auch am Topf, Sieb (durch das absieben) usw. kleben geblieben. Das ist denke ich auch die Gefahr von diesen Teilen, wenn man sie einnehmen würde. Die würden dann unterwegs kleben bleiben und eben eventuell wenn es dumm läuft bis zu einem Darmverschluss führen. Aber das wirst du beim Kochen usw. selbst feststellen

. Der Schleim ist übrigens wirklich sehr schleimig und wenn du es eben so lange kochst hat es mich immer ziemlich an die ekligen Nacktschnecken und deren Schleim erinnert

. Ich habe den Schleim immer wegen meinem Magen getrunken. Für den Magen war es gut, aber es war schon sehr gewöhnungsbedürftig. Bin gespannt, wie du das deiner Fellnase unterjubelst

Aber manche Hunde haben ja auch schon Nacktschnecken bei einem leckeren Happen unterwegs mitgefressen. Jedenfalls hat uns das unsere neue und sehr sympatische Hundetrainerin erzählt, als wir berichteten, dass sich Samir unterwegs mal ein wenig vom Jäger ausgelegtes Grillhähnchen genehmigt hat.
Viele liebe Grüße
natze76