Pudeljule hat geschrieben:Was ihr so alles macht,da werde ich ja gar nicht mehr fertig in der Küche und die Kette am Herd wird noch kürzer...
Ich fütter jedenfalls 1x und zwar früh nach dem Gassigehen,damit sie dann erstmal Ruhe hat,wegen erwähnter Magendrehung.
Ivi bekommt da 130g TF Royal-Canin.Dazu Fleisch,welches ich im Hundesalon kaufe,entweder Durchgedrehtes oder Schlund u.s.w.
Hähnchenhälse fütter ich nicht mehr,da verstopft sie immer.Dazu gibt es noch Obst,Gemüse,Joghurt,Hüttenkäse und sonntags ein Ei.
Ich schneide das nur klein,also mache keine Pampe und obendrauf einen Schuß Distelöl.Manchmal koche ich auch Pansen,aber eher selten.
Manchmal gibt es auch Reis oder Hundenudeln.Mein Zwerg ist damals nur gebarft worden,denn zu DDR-Zeiten gab es gar kein Fertigfutter,
da war selbst Pansen Mangelware.NF nehme ich gar nicht,höchstens mal im Urlaub,da pupst sie immer so dolle davon![]()
Mittags und abends bekommt sie noch je eine Kaustange und als Betthupferl ein großes Hundebisquit.Naja und zwischendurch mal Leckerli.
Liebe Grüße von uns
Wenn dein Hund mit dem Futter gut zurecht kommt, dann ist es doch OK!
Ich würde nur kein Frischfutter zusammen mit TF füttern, da beide Futterarten sehr unterschiedliche Verdauungszeiten haben. Entweder TF oder Frischfutter. Das TF liegt sehr, sehr lange im Magen und dümpelt da so vor sich hin. Es saugt sich voll Wasser, weil es erst einmal quellen muss (und genau hier liegt die Magendrehungsgefahr!). Demgegenüber muss der Magen dann ganz schön schuften, weil er ja auch gleichzeitig noch Frischfutter bekommt. Das muss anders verdaut werden.
Verstehe das bitte nicht als Kritik, eher als Denkanstoß....

Wenn du deinem Hund morgens das TF gibst und mittags dann anstatt einer Kaustange das Frischfutter, dann würde der Magen-Darm-Trakt echt entlastet werden und du würdest einer Magendrehung vorbeugen können. Nur Ruhe einhalten nach dem Füttern, verhindert keine Magendrehung. Da spielen leider noch andere Faktoren eine Rolle wie Disposition, Fütterungsart und auch Futterart.
Darf ich dir noch einen Tipp geben? Wenn du das Distelöl gegen z.B. Rapsöl (oder auch Walnussöl, Kürbiskernöl, Hanföl, Leinöl) austauschen könntest, dann würde das Verhältnis zwischen den Omega3 und den Omega6+9 - Fettsäuren besser stimmen.
