Dine hat geschrieben:Das solchen Riesenknochen ein Fest für die Hunde sind, glaube ich gerne! Ich habe mit dem Barfen angefangen, weil Joy wirklich starke Blähungen hatte

Seit sie gebarft wird, kommt das kaum noch vor. Und es schmeckt ja auch jeden Tag auf´s Neue. Heute gab es Wild mit Gemüsepampe (Karotten und Eissalat mit einem Schuss Buttermilch). Gestern abend hab´ich ihr zum ersten Mal einen kleinen Markknochen gegeben. Aber da musste ich mich wirklich ein paar Tage lang dazu durchringen bis sie den dann doch bekommen hat.... (hatte Angst, es könnte etwas im Darm splittern) Sie hat ihn ganz begeistert gekaut

@ Andy: Darf ich dich fragen, was du von Markknochen hältst? Bin mir immer noch nicht sicher

Hallo Dine!
Klar, darfst du fragen!! Immer her mit all den Fragen. Solange ich sie beantworten kann....
Ich halte nicht viel vom Markknochen und erkläre dir das auch natürlich: der Markknochen gehört zu den sog. gewichtstragenden Knochen. Das sind all die Knochen, die - wie der Name schon sagt - das Gewicht der Tiere von denen sie stammen tragen müssen. Das sind also Beinknochen. Bei den Markknochen handelt es sich also um sehr feste Knochen. Um die zu knacken, müsste der Hund schon enorm viel Beißkraft aufbringen. So mancher Eckzahn bleibt da auf der Strecke..... Als ich das noch nicht wusste, habe ich Bente auch mal Markknochen gegeben. Sie haute sich dabei eine kleine Ecke vom linken Reißzahn ab.....
Der andere Grund, weshalb Markknochen nicht unbedenklich sind, ist folgender: Das fettreiche Mark in der Mitte des Knochens ist lecker und wird gerne rausgelutscht. Dabei passieren immer wieder Unfälle! Entweder klemmt die Zunge in der Markhöhle böse fest (je nach Größe des Knochens) oder der ausgehöhlte Markknochen verkantet sich im Kiefer des Hundes und kann dann nur unter Vollnarkose entfernt werden. Das sind jetzt keine absoluten Einzelfälle, sondern passiert doch recht häufig.
Außerdem können die Markknochen böse splittern, sollte der Hund es doch schaffen, sie zu knacken.
Deshalb würde ich dir raten, deinem Hund KEINEN Markknochen mehr zu geben. Greife lieber auf die weichen Knochen zurück: Kalbsbrustknochen ist ideal. Da kann nichts splittern. Du kannst auch, weil man da besser ran kommt, Hühnerklein verfüttern. Für 100g Hü-Klein kannst du dann je nach Fleischmenge, die da dran hängt, 900-1000mg Ca berechnen.
Bei den Rindfleischknochen, die ich zum Beispiel sehr gerne Bente gebe, musst du wiederum aufpassen, denn die könnten im schlimmsten Fall auch wieder splittern. Bente bekommt sie deshalb so gerne, weil sie sie ja nur abnagt und den blanken Knochen netterweise liegen läßt.
Ich hoffe, ich konnte dir mit Informationen weiter helfen...