Heute um 0:00 Uhr auf 3sat,
Wiederholung 17.11. 02:00 Uhr und 17.11. 11:10 Uhr 3sat
Beschreibung:
Immer häufiger werden verhaltensauffällige Hunde mit Psychopharmaka behandelt. Wie sinnvoll ist eine solche Therapie?
Reporter Simon Reinker hat einen Hund, Galeno. Dieser ist jung und süß, bringt sein Herrchen aber öfter ans Limit. Galeno verteidigt seine Spielsachen, beißt ins Sofa und gehorcht nicht - trotz Hundeschule und intensiven Trainings. Was tun?
Der Reporter Simon Reinker kontaktiert Verhaltensmedizinerin Maya Bräm. Die Tierärztin behandelt auffällige Tiere. Zum Beispiel Sina. Die rumänische Straßenhündin hat in der Schweiz einen Platz bei einer erfahrenen Hundehalterin gefunden. Aber die Hündin verkroch sich seither nur lustlos in einer Ecke. Die Verhaltensmedizinerin diagnostizierte Depressionen. Antidepressiva halfen.
Auch bei Hündin Maya zeigen Psychopharmaka eine positive Wirkung. Sie wurde aus einem Tierheim adoptiert. Ihre neuen Besitzer hatten bisweilen mit Aggressionsproblemen zu kämpfen. Mehrmals musste sich die Halterin wegen Bisswunden im Spital behandeln lassen. Dank der Kombination von Arzneimitteln und Therapie ist der Umgang mit der Hündin entspannter geworden.
Laut Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" soll man Tiere nicht einfach lahmlegen oder zu schnell medikamentös behandeln. Doch seien solche verhaltensmedizinische Behandlungen durchaus sinnvoll.
Bei Simons Hund allerdings reicht laut Tierärztin spezifisches Training - und abwarten, bis Galeno erwachsen ist.
Film von Simon Reinker
Psychopharmaka bei Hunden
-
- Zwerg-Nase
- Beiträge: 570
- Registriert: Mi Mär 23, 2016 10:18 am
-
- Große-Nase
- Beiträge: 1508
- Registriert: Sa Okt 30, 2021 5:18 pm
Re: Psychopharmaka bei Hunden
Laut Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" soll man Tiere nicht einfach lahmlegen oder zu schnell medikamentös behandeln. Doch seien solche verhaltensmedizinische Behandlungen durchaus sinnvoll.
Wenn, dann sollte auch nur beides gemacht werden. Wie in der Humanmedizin. Und nicht nur Pillen reinwerfen. Verhaltenstherapie plus Medi`s, um dann irgentwann die Medikamente wieder absetzten zu können. Psychopharmaka sind nicht ohne und so mancher Wirkstoff macht abhänig. Z.B. Benzodiazepine. Dann hat man hinterher ein anderes Problem. Einen süchtigen Hund. Den Hund nicht lahmlegen. Das ist der richtige Weg. Sondern therapieren.
Wenn, dann sollte auch nur beides gemacht werden. Wie in der Humanmedizin. Und nicht nur Pillen reinwerfen. Verhaltenstherapie plus Medi`s, um dann irgentwann die Medikamente wieder absetzten zu können. Psychopharmaka sind nicht ohne und so mancher Wirkstoff macht abhänig. Z.B. Benzodiazepine. Dann hat man hinterher ein anderes Problem. Einen süchtigen Hund. Den Hund nicht lahmlegen. Das ist der richtige Weg. Sondern therapieren.