Obedience - Apportel
Obedience - Apportel
Hallöchen,
seit kurzem übe ich mit meinen beiden im Obediencebereich.
Nun bin ich auch dabei sauberes Apportieren zu üben. Allerdings habe ich nur ein Holzbringsel in Rudigröße (Mittelgroßer Hund)...dieses ist zum üben für meine Kleine ok, aber auf Dauer keine Lösung. Nun habe ich schon mal im Internet geschnüffelt...und da gibts ja allerlei schöne Sachen. Ich würde mir gern so ein Plastikapportel bestellen, bin mir aber unsicher, welches Gewicht ich nehmen muss, bzw. welches zugelassen ist....
Kann mir da jemand weiterhelfen?
seit kurzem übe ich mit meinen beiden im Obediencebereich.
Nun bin ich auch dabei sauberes Apportieren zu üben. Allerdings habe ich nur ein Holzbringsel in Rudigröße (Mittelgroßer Hund)...dieses ist zum üben für meine Kleine ok, aber auf Dauer keine Lösung. Nun habe ich schon mal im Internet geschnüffelt...und da gibts ja allerlei schöne Sachen. Ich würde mir gern so ein Plastikapportel bestellen, bin mir aber unsicher, welches Gewicht ich nehmen muss, bzw. welches zugelassen ist....
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Re: Obedience - Apportel
Resi hat dort http://www.hundewelt-pfalz.de/Hundespor ... portel-PVC das Kleinste dort mit 9 cm passt für sie perfekt (sie ist 32 cm hoch) Der große hat das 16,5 cm große.
Miss doch mal wie breit das Maul ist und dann gib noch nen bissl zu
Miss doch mal wie breit das Maul ist und dann gib noch nen bissl zu
Pudelverrücktsein ist schön- es kann eben nur nicht jeder...
- Piccolina
- Riesen-Nase
- Beiträge: 2038
- Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Obedience - Apportel
Für einen zwergpudel würde ich 140g nehmen
und auch schon anfangen mit Metall apportel
weiterhin würde ich auch mit Holzapportieren
denn ebi den Obi prüfungen gibt es meistens mehr Holz und Metallaportel als Kunsstoff
in den unteren klassen hat man ja noch die auswahl
aber wenn der Hund gleich an alles gewöhnt wird hat man es später einfacher
und auch schon anfangen mit Metall apportel
weiterhin würde ich auch mit Holzapportieren
denn ebi den Obi prüfungen gibt es meistens mehr Holz und Metallaportel als Kunsstoff
in den unteren klassen hat man ja noch die auswahl
aber wenn der Hund gleich an alles gewöhnt wird hat man es später einfacher
LG Bianca


Re: Obedience - Apportel
supi und vielen Dank für die Hinweise...da werd ich mir gleich was bestellen und weiterüben 

Re: Obedience - Apportel
achso und beim metallaportel würde ich dann 80 g nehmen, oder?
Re: Obedience - Apportel
Bestell gleich 3 fach wegen dem Richtungsapport muss ja doch irgendwann sein...
Pudelverrücktsein ist schön- es kann eben nur nicht jeder...
Re: Obedience - Apportel
zu spät 
aber im April ist ja Hundeausstellung in Dresden...da werde ich das dann nachträglich kaufen

aber im April ist ja Hundeausstellung in Dresden...da werde ich das dann nachträglich kaufen

Re: Obedience - Apportel
Hi,
für Wusch hatte ich auch lange die Plastikapportel. Aber ehrlich gesagt würde ich die nicht mehr nehmen. Höchstens am Anfang oder für den Apport über die Hürde.
Aber spätestens in der O3 gibt es sowieso nur noch Holz, nix mehr Kunststoff.
Und wenn wir schon gerade bei O3 sind - für den Richtungsapport auf gar keinen Fall diese Mini-Spielzeugapportel nehmen. Hund soll die Teile ja auch SEHEN.
Klein Wuscht hat mit ihren 29 cm die hier:
http://www.hundesportgeraete-carl.de/ht ... ience.html
das oberste.
Ist deutlich grösser als die Kunststoffapportel. Aber auch deutlich sichtbar. Und Klein Wusch hat keine Probleme, das Teil zu bringen.
Allerdings - es macht nichts, wenn Du mehrere Apportel in Gebrauch hast. Ich bin ja so ein bischen ein Apportel-Sammler. Schätze mal, alles in allem liegen hier gut und gerne 20-30 Apportel in den unterschiedlichsten Grössen, Materialien, Farben und Formen rum. Teilweise so wie gekauft, teilweise rumgebastelt, bsp. die Seitenteile teilweise abgesägt, um die Apportel leichter zu machen. Früher gab es diese Apportel mit den hohen schmaleren Stegen nicht. Die gibt es erst, seit Obi in D so richtig im Aufschwung ist. Und die bis dahin erhältlichen Apportel waren für Grosspudel im Allgemeinen zu klein.
Beim Apportel gibt es zwei wichtige "Grössen" auf die es ankommt:
die Stegbreite: der Steg sollte so breit sein, dass Hund das Apportel problemlos in den Fang nehmen kann ohne sich die Lefzen einzuklemmen. Andererseits sollte der Steg aber nicht so breit sein, dass er extrem übersteht. Das begünstigt eine seitliche Aufnahme und damit würde dann das Apportel ungleichmässig im Fang liegen => begünstigt "nachfassen" und knautschen
Abstand Steg-Boden: Der Steg sollte so hoch über dem Boden liegen, dass Hund quasi im vorbeirennen das Apportel sauber aufnehmen kann. Ist der Abstand zum Boden zu klein, muss der Hund abbremsen und exakt aufnehmen - nix mehr mit "im vorbeirennen".
Stegdurchmesser, Gewicht usw. ist nicht sooo wichtig.
Bzw. - es gibt Hunde, die ziehen einen dünnen Stegdurchmesser vor. Andere kommen besser mit einem extrem dicken Steg zurecht - ausprobieren. Speziell bei Metall gibt es da ganz deutliche Präferenzen.
Beim Gewicht ist es ähnlich. Klein Wusch bsp. apportiert problemlos auch grössere Apportel. Es gibt aber auch Hunde, sogar grössere, die mit schwereren Apporteln eher Probleme haben - auch hier gilt - ausprobieren.
für Wusch hatte ich auch lange die Plastikapportel. Aber ehrlich gesagt würde ich die nicht mehr nehmen. Höchstens am Anfang oder für den Apport über die Hürde.
Aber spätestens in der O3 gibt es sowieso nur noch Holz, nix mehr Kunststoff.
Und wenn wir schon gerade bei O3 sind - für den Richtungsapport auf gar keinen Fall diese Mini-Spielzeugapportel nehmen. Hund soll die Teile ja auch SEHEN.
Klein Wuscht hat mit ihren 29 cm die hier:
http://www.hundesportgeraete-carl.de/ht ... ience.html
das oberste.
Ist deutlich grösser als die Kunststoffapportel. Aber auch deutlich sichtbar. Und Klein Wusch hat keine Probleme, das Teil zu bringen.
Allerdings - es macht nichts, wenn Du mehrere Apportel in Gebrauch hast. Ich bin ja so ein bischen ein Apportel-Sammler. Schätze mal, alles in allem liegen hier gut und gerne 20-30 Apportel in den unterschiedlichsten Grössen, Materialien, Farben und Formen rum. Teilweise so wie gekauft, teilweise rumgebastelt, bsp. die Seitenteile teilweise abgesägt, um die Apportel leichter zu machen. Früher gab es diese Apportel mit den hohen schmaleren Stegen nicht. Die gibt es erst, seit Obi in D so richtig im Aufschwung ist. Und die bis dahin erhältlichen Apportel waren für Grosspudel im Allgemeinen zu klein.
Beim Apportel gibt es zwei wichtige "Grössen" auf die es ankommt:
die Stegbreite: der Steg sollte so breit sein, dass Hund das Apportel problemlos in den Fang nehmen kann ohne sich die Lefzen einzuklemmen. Andererseits sollte der Steg aber nicht so breit sein, dass er extrem übersteht. Das begünstigt eine seitliche Aufnahme und damit würde dann das Apportel ungleichmässig im Fang liegen => begünstigt "nachfassen" und knautschen
Abstand Steg-Boden: Der Steg sollte so hoch über dem Boden liegen, dass Hund quasi im vorbeirennen das Apportel sauber aufnehmen kann. Ist der Abstand zum Boden zu klein, muss der Hund abbremsen und exakt aufnehmen - nix mehr mit "im vorbeirennen".
Stegdurchmesser, Gewicht usw. ist nicht sooo wichtig.
Bzw. - es gibt Hunde, die ziehen einen dünnen Stegdurchmesser vor. Andere kommen besser mit einem extrem dicken Steg zurecht - ausprobieren. Speziell bei Metall gibt es da ganz deutliche Präferenzen.
Beim Gewicht ist es ähnlich. Klein Wusch bsp. apportiert problemlos auch grössere Apportel. Es gibt aber auch Hunde, sogar grössere, die mit schwereren Apporteln eher Probleme haben - auch hier gilt - ausprobieren.
Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Re: Obedience - Apportel
Hallo Cindy,
vielen dank für deine ausführliche Erklärung.
Derzeit habe ich wie gesagt ein relativ schweres Holzaportel mit dicken Steg und ich merke, das Phoebe das nicht so wirklich toll findet. Sie macht zwar mit, aber nur mit "schiefem Blick"...ich denke das leichtere Plastikaportel wird ihr dabei helfen, das Grundprinzip "Bring" besser zu verstehen.
Naja und wir stehen auf diesem Gebiet wirklich noch ganz, ganz am Anfang und tasten uns nun langsam ran...und dazu werden wir dann auch die verschiedenen Aportel ausprobieren.
Noch eine Frage, also es dauert bei uns zwar noch ein bisschen, aber wie baut ihr so den Richtungsapport auf ?
vielen dank für deine ausführliche Erklärung.
Derzeit habe ich wie gesagt ein relativ schweres Holzaportel mit dicken Steg und ich merke, das Phoebe das nicht so wirklich toll findet. Sie macht zwar mit, aber nur mit "schiefem Blick"...ich denke das leichtere Plastikaportel wird ihr dabei helfen, das Grundprinzip "Bring" besser zu verstehen.
Naja und wir stehen auf diesem Gebiet wirklich noch ganz, ganz am Anfang und tasten uns nun langsam ran...und dazu werden wir dann auch die verschiedenen Aportel ausprobieren.

Noch eine Frage, also es dauert bei uns zwar noch ein bisschen, aber wie baut ihr so den Richtungsapport auf ?
Re: Obedience - Apportel
Achso noch als Hinweis. Phobe ist auf diesem Gebit völlig unvorbelastet. Wir beginnen also von ganz vorn.
Re: Obedience - Apportel
Erst mal muss der normale Apport richtig "sitzen".
Dann bin ich hergegangen und habe ein Apportel ganz deutlich zur Seite ausgelegt und Klein Wusch zum Apportieren geschickt. Unterschiedlich, immer mal nach rechts und dann nach links. Aber wirklich unterschiedlich, nicht abwechselnd.
Als das geklappt hat, habe ich zwei Apportel ziemlich weit auseinandergelegt und ihr immer direkt angezeigt, in welche Richtung. Zu dem Zeitpunkt habe ich sie noch in GS neben mir gehabt.
Dann habe ich drei Apportel ausgelegt.
Und als nächsten Schritt habe ich sie in Front vor mich gestellt.
Das Schicken zur Pylone habe ich extra trainiert.
Ich bin dann hergegangen und habe sie an die Pylone gestellt, habe ich dann von ihr entfernt und sie zum jeweiligen Apportel geschickt. Wobei ich sie aber aber beim Auslegen immer hab zusehen lassen. Ist bei so einem kleinen Hund besonders wichtig. Da Hund nicht so hoch über dem Boden ist, sieht Hund auch nicht so weit. Deshalb auch möglichst Apportel so gross wie Hund sie noch freiwillig begeistert trägt. Wobei ich auch mit kleineren Apporteln angefangen habe - aber da Wusch bei Spaziergängen keine Probleme damit hat, halbe Baumstämme (in Relation zu ihrer Grösse) durch die Gegend zu tragen, bin ich da inzwischen äusserst schmerzbefreit.
Und nachdem sie dann beide EinzelÜbungen - Senden zur Pylone / Richtungsapport - konnte, habe ich angefangen, die beiden Übungen zusammenzusetzen.
Allerdings weiss sie inzwischen genau, was kommt - und sie weiss auch, dass das Apportel, welches zuerst ausgelegt wird, das ist, welches sie bringen soll. Darauf habe ich im Training explizit geachtet, dass das immer gleich läuft. Einfach deshalb, weil ich nicht wollte, dass sie sich mit Blick auf das zuletzt ausgelegte Apportel "einschiesst" - da sie ein Apportierfreak ist (Pudel eben) hätte ich da schlechte Karten, sie davon zu überzeugen, ein anderes Apportel zu holen - da würde auch Training nichts helfen.
Ist ja im Moment schon so, dass ich sie an der Pylone mit sehr viel Druck zum Stehen bringen muss, andernfalls startet sie gleich durch
Dann bin ich hergegangen und habe ein Apportel ganz deutlich zur Seite ausgelegt und Klein Wusch zum Apportieren geschickt. Unterschiedlich, immer mal nach rechts und dann nach links. Aber wirklich unterschiedlich, nicht abwechselnd.
Als das geklappt hat, habe ich zwei Apportel ziemlich weit auseinandergelegt und ihr immer direkt angezeigt, in welche Richtung. Zu dem Zeitpunkt habe ich sie noch in GS neben mir gehabt.
Dann habe ich drei Apportel ausgelegt.
Und als nächsten Schritt habe ich sie in Front vor mich gestellt.
Das Schicken zur Pylone habe ich extra trainiert.
Ich bin dann hergegangen und habe sie an die Pylone gestellt, habe ich dann von ihr entfernt und sie zum jeweiligen Apportel geschickt. Wobei ich sie aber aber beim Auslegen immer hab zusehen lassen. Ist bei so einem kleinen Hund besonders wichtig. Da Hund nicht so hoch über dem Boden ist, sieht Hund auch nicht so weit. Deshalb auch möglichst Apportel so gross wie Hund sie noch freiwillig begeistert trägt. Wobei ich auch mit kleineren Apporteln angefangen habe - aber da Wusch bei Spaziergängen keine Probleme damit hat, halbe Baumstämme (in Relation zu ihrer Grösse) durch die Gegend zu tragen, bin ich da inzwischen äusserst schmerzbefreit.
Und nachdem sie dann beide EinzelÜbungen - Senden zur Pylone / Richtungsapport - konnte, habe ich angefangen, die beiden Übungen zusammenzusetzen.
Allerdings weiss sie inzwischen genau, was kommt - und sie weiss auch, dass das Apportel, welches zuerst ausgelegt wird, das ist, welches sie bringen soll. Darauf habe ich im Training explizit geachtet, dass das immer gleich läuft. Einfach deshalb, weil ich nicht wollte, dass sie sich mit Blick auf das zuletzt ausgelegte Apportel "einschiesst" - da sie ein Apportierfreak ist (Pudel eben) hätte ich da schlechte Karten, sie davon zu überzeugen, ein anderes Apportel zu holen - da würde auch Training nichts helfen.
Ist ja im Moment schon so, dass ich sie an der Pylone mit sehr viel Druck zum Stehen bringen muss, andernfalls startet sie gleich durch

Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Re: Obedience - Apportel
Hallo Cindy,
vielen Dank für deine Erklärungen.
Und zur Pylone schicken, hast du das geclickert oder über beute geübt?
sorry fragen, über fragen...aber ich bin wirklich ganz ganz neugierig
vielen Dank für deine Erklärungen.
Und zur Pylone schicken, hast du das geclickert oder über beute geübt?
sorry fragen, über fragen...aber ich bin wirklich ganz ganz neugierig

Re: Obedience - Apportel
Clicker - teils mit Target, teils über freies Shapen.
Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)