Hi zusammen,
@Andrea
meines Wissens gelten die Mehrfarben-Einträge als Registereinträge, nicht als Zuchtbuch-Einträge.
Und bei der WM dürfen nur Hunde starten, die in einem anerkannten Zuchtbuch stehen. Das heisst, auch weiterhin keine Mehrfarben, es sei denn sie haben AKC-Papiere, dann könnte es sein, dass sie starten dürfen. Dann aber nur, wenn die Besitzer in den USA leben und für die USA starten, bzw. analog CKC und Kanada, falls der CKC Mehrfarben einträgt.
@pudeltante
In den letzten Jahren ist meines Wissens kein GP bei den WM-Qualis gestartet. Darauf achte ich nun schon einige Jährchen. Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, war das vor dem Jahr 2000, dass Du mit Viktor gestartet bist? In den Anfängen des Agility, nun, da waren die Zeiten noch völlig anders. Geschwindigkeiten, die damals im A3 schnell waren, überbieten heute die A1er standardmässig. Und das bei weit anspruchsvolleren Parcours. Was 1998 und auch noch 2001 im A3 stand, steht heute teilweise im A1.
Insofern war die Teilnahme an den WM-Qualis plus Punkten bei den Qualis damals eine grossartige Leistung.

.
Mit dem Status Quo lässt sich das aber nicht vergleichen. Damals waren die Borders auch nicht wirklich schneller. Man fing damals ja gerade erst an, zu begreifen, was bsp. Führtechnik überhaupt ist. Und die Trainingsmethoden von damals -> hüllen wir uns lieber mal in Stillschweigen. Es wäre Augenwischerei, daraus abzuleiten, dass ein GP auch heute noch mithalten kann. Ich warte immer noch auf den GP, der das heutzutage schafft und würde mich gern eines Besseren belehren lassen.
2000/2001 kam hier im Süden mit Petra Kolatzek's Duke (Fido von Hamel's Hof) so ziemlich der erste der superschnellen Borders ins Spiel. Heute laufen von dieser Sorte Bodenlenkrakete hier im Süden im A3 Large über 60% -> zumeist Borders, aber immer häufiger auch Aussies und immer noch ein paar Belgier, hier v.a. Tervueren und Malis.
Den letzten GP habe ich 2004 auf der VDH-DM in Dossenheim gesehen. Sagen wir mal so, wenn man von den 10,95 sec Zeitüberschreitung absieht, kam er im Jumping sogar fehlerfrei durch. Ich denke, wir wissen beide, dass ein Hund, der heutzutage in einem Jumping unter 4 m/s läuft, selbst wenn es auf Teppich ist, keine Chance mehr hat.
Selbst meine Zwergin läuft standardmässig über 4 m/s im A-Lauf. Im Jumping, zugegebenermassen ein reiner Rennjumping, war ihre schnellste Geschwindigkeit 6,67 m/s MIT einer Verweigerung.
Zeig mir einen GP, der diese Zeiten schafft, ich wüsste sofort jemanden, der ein Heidengeld für diesen Hund bezahlen würde (nein ich nicht

).