Phoebe hat geschrieben:und was ist auch so schlimm daran, gerade eine jungen Hund in Ausbildung ein, zwei oder auch drei mal mehr zu bestätigen (nicht zu locken!) ??? Da bricht man sich doch keinen ab, oder? [/size][/color]
meinst Du jetzt mich weil ich gesagt habe kein Click ohne Bestätigung?
Wenn für Soley bsp. springen schon ne Bestätigung ist, dann kann man das auch nehmen - Bestätigung heisst ja nicht, dass es Leckerlie oder Spielzeug sein muss ....
Ich habe bsp. einen Hund in meiner Obi-Gruppe, der für sein Leben gern springt ........... und durch entsprechende Ausbildung vor Jahren so was von völlig überhaupt kein Interesse am Fußgehen hat .... und lange Zeit auch nicht soooooo der Leckerlie-Fan war ..... also durfte er als Bestätigung springen, passt.
Die Bestätigung legt IMMER der Hund fest - das was der Hund als für sich lohnend ansieht ist die Bestätigung. Ein Hund, der kein Interesse an Spielzeug hat - dem kann man mit Spielzeug vor der Nase rumwedeln - ist keine Bestätigung.
Fruit Loop hat geschrieben:Mir hat das leider niemand beigebracht, als ich Fussel aufgebaut habe. Jetzt habe ich einen Hund mit wirklich genügend Trieb, der mir aber nur zur Verfügung steht, wenn ich "das Balli" in der Hand habe.
Ich meine mich zu erinnern, dass ich mehrmals was in der Richtung gesagt habe, als wir uns zu Anfang bei diversen Pudelrennen getroffen haben .... so von wegen, dass mir persönlich das zu viel Trieb auf Spielzeug sei und das Spieli auch zu gross und zu markant.
Fruit Loop hat geschrieben:Ich konnte halt schon beobachten, dass viele beim Clickern vergessen, dass sie selber auch ein Teil der Übung sind. Klar soll der Hund lernen "durch Ausprobieren/richtiges Verhalten kann ich den Keksschalter bedienen", aber man sollte nicht zum reinen Futterspender oder zur Ballwurfmaschiene mutieren...
Warum kommt eigentlich immer das Contra von wegen "Futterspender" oder "Ballwurfmaschine"?
Mal abgesehen davon - ist ja auch nichts anderes wie wenn Hund nur auf Ball in der Hand fixiert ist und mitarbeitet. Im Gegenteil - letzterer arbeitet ja gar nicht mehr mit, wenn Balli oder Futter nicht in der Hand ist - im Gegensatz zum Clickerhund, der trotzdem arbeitet, auch wenn er es nur für Futter oder Spielzeug macht .... wofür soll Hund auch sonst arbeiten?
Resi hat geschrieben:Als ich übers Clickern erstmals gelesen hatte stand da unter anderem Futter steht auf dem Tisch und du arbeitest daneben. Lecker kommt erst nach dem Click in deine Hand. Im Nachhinein find ich das aus den von dir genannten Gründen sehr wichtig.
Ja, das ist dann immer der Punkt, wo sich sozusagen die Spreu vom Weizen trennt

- ich kann mich noch an das Gejammer meiner ersten Clickergruppe erinnern, wenn sie sahen, wie weit die anderen Hunde ja schon waren ..... die gingen ja schon alle so lange Fuß und ihre Hunde immer noch erst nur 1-2 Schritte ............. bis es dann mal hiess "so, und da wir ja in ein paar Monaten Prüfung haben müssen wir jetzt mal die Leckerlies weglassen blablabla " - und auf einmal ging bei den anderen gar nichts mehr
Ich bin ja prinzipiell ein Fan externer Bestätigung. Und durchaus auch offensichtlicher externer Bestätigung. Mit meinen Teams trainiere ich durchaus auch mal, dass das MO ausserhalb des Platzes liegt und dann ein paar Übungen nacheinander abgespult werden und dann Click, rausrennen und draussen so richtig bestätigen. Das dann natürlich nicht mit den Anfängern
Hat den Vorteil, dass ich ganz offen Spieli, Futterbeutel, ..... vor der Prüfung draussen deutlich sichtbar hinlegen kann

- und niemanden brauche, der mir ganz klammheimlich das Balli aus der Jackentasche nimmt, wie das heute nach wie vor noch oft gemacht wird
