Nachhängen

Alles rund um den Pudelsport, Erfahrungsaustausch, Fragen, Probleme, Geschichten usw.
wun

Re: Nachhängen

Beitrag von wun »

Und noch einmal meine Frage.Wie komme ich für die Prüfung von den Leckerlies weg?
hi,

also ich hab das so gemacht, dass ich die Abstände wo ich belohne immer länger gemacht habe.
Also am Anfang belohnt man ja ziemlich schnell, damit Hund checkt, was er machen soll, dann zögert man die Belohnung immer weiter heraus,
bis der Hund gar kein Leckerlie mehr braucht sondern verbales Lob zeigt, dass er es richtig gemacht hat,
das war/ist mir wichtig, weil man darf ja während der Prüfung loben und das pusht Satch jetzt schon immer gut hoch.
(Marley freut sich ja sowieso nen Keks, dass er was machen darf)

lg julia

Happy
Supernase
Beiträge: 5658
Registriert: Mo Aug 04, 2008 11:39 am

Re: Nachhängen

Beitrag von Happy »

Hallo Julia,
die Abstände in denen ich belohne hatte ich ja ausgedehnt,aber seit dem haben wir ja die Probleme.Sam weiß genau was er soll,denn wenn ich wieder öfter belohne macht er alles richtig. :n010:

wun

Re: Nachhängen

Beitrag von wun »

und wenn du es probierst (weiß ja nicht, ob ihr das schon gemacht habt) in unregelmäßigen Abständen zu belohnen?
Also mal kur-kurz-lang dann lang-kurz-lang etc. dann kann er sich nie sicher sein, wann die Belohnung kommt und er wird aufmerksamer.

lg julia

Benutzeravatar
Cindy
Supernase
Beiträge: 3258
Registriert: Di Jan 10, 2006 7:34 pm

Re: Nachhängen

Beitrag von Cindy »

Wie Du die Leckerchen abbaust? Gar nicht.

Du machst da einen Denkfehler. Aber macht nichts, den machen die meisten. Habe ich auch mal gemacht, bis mich jemand drauf gestossen hat.

Du baust nicht die Leckerlies ab, Du erhöhst nur die Anforderungen, für die es Leckerlies gibt. Wobei Du generell dabei variierst.
Das "Abbauen der Leckerlies" setzt Dich unter Druck/Zugzwang wie auch immer. Ende vom Lied ist, sobald Du beschliesst, die Leckerlies wegzulassen, kommst Du in Stress und Hund registriert das. Und damit klappt alles gleich nochmal schlechter.

Ich fange bei meinen eigenen Hunden recht früh mit externer Bestätigung an, bei den BH-Hunden, die ich trainiere, etwas später. Idealerweise aber schon einige Wochen vor der Prüfung.
Externe Bestätigung heisst, dass ein Beutel/eine Dose mit Leckerlies, ein Spielzeug, .... irgendwo deponiert wird. Zu Anfang ganz in der Nähe. Hund macht eine Kleinigkeit, bsp. Grundstellung und 3-4 Schritte Fuß, "Fein" oder Click und dann rennen Hund und HF gemeinsam zur Bestätigung. Dort gibt es Futter oder kurzes Spiel, abhängig vom MO. Das wird dann wieder "weggepackt", Übung wiederholt und dann das gleiche "Spielchen" nochmal.
Im Laufe der Zeit kommt dann immer grösserer Abstand zum MO dazu. Wir haben das teilweise dann so gemacht, dass das MO ausserhalb des Platzes irgendwo liegt. Und eben das jeweilige Team mal eben schnell rausrennt und dort bestätigt. Der Hund lernt dadurch, dass das jeweilige MO nicht beim HF sein muss und trotzdem eine Bestätigung erfolgt. Nur in der Prüfung dauert es dann halt etwas länger als sonst.

Diese Art Training ist halt nicht möglich, wenn alle immer in einer Reihe hintereinander herlaufen. Und es bringt eine verhältnmässig grosse Unruhe auf den Platz. Aber wenn die Hunde das gewöhnt sind, ist das kein nennenswertes Problem.
Viele Grüße
Cindy


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)

Benutzeravatar
Piccolina
Riesen-Nase
Beiträge: 2038
Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Nachhängen

Beitrag von Piccolina »

Cindy hat geschrieben:Wie Du die Leckerchen abbaust? Gar nicht.

Du machst da einen Denkfehler. Aber macht nichts, den machen die meisten. Habe ich auch mal gemacht, bis mich jemand drauf gestossen hat.

Du baust nicht die Leckerlies ab, Du erhöhst nur die Anforderungen, für die es Leckerlies gibt. Wobei Du generell dabei variierst.
Das "Abbauen der Leckerlies" setzt Dich unter Druck/Zugzwang wie auch immer. Ende vom Lied ist, sobald Du beschliesst, die Leckerlies wegzulassen, kommst Du in Stress und Hund registriert das. Und damit klappt alles gleich nochmal schlechter.

Ich fange bei meinen eigenen Hunden recht früh mit externer Bestätigung an, bei den BH-Hunden, die ich trainiere, etwas später. Idealerweise aber schon einige Wochen vor der Prüfung.
Externe Bestätigung heisst, dass ein Beutel/eine Dose mit Leckerlies, ein Spielzeug, .... irgendwo deponiert wird. Zu Anfang ganz in der Nähe. Hund macht eine Kleinigkeit, bsp. Grundstellung und 3-4 Schritte Fuß, "Fein" oder Click und dann rennen Hund und HF gemeinsam zur Bestätigung. Dort gibt es Futter oder kurzes Spiel, abhängig vom MO. Das wird dann wieder "weggepackt", Übung wiederholt und dann das gleiche "Spielchen" nochmal.
Im Laufe der Zeit kommt dann immer grösserer Abstand zum MO dazu. Wir haben das teilweise dann so gemacht, dass das MO ausserhalb des Platzes irgendwo liegt. Und eben das jeweilige Team mal eben schnell rausrennt und dort bestätigt. Der Hund lernt dadurch, dass das jeweilige MO nicht beim HF sein muss und trotzdem eine Bestätigung erfolgt. Nur in der Prüfung dauert es dann halt etwas länger als sonst.

Diese Art Training ist halt nicht möglich, wenn alle immer in einer Reihe hintereinander herlaufen. Und es bringt eine verhältnmässig grosse Unruhe auf den Platz. Aber wenn die Hunde das gewöhnt sind, ist das kein nennenswertes Problem.
Das ist ja mal eine klasse idee zur bestätigung
das probiere ich mal aus
LG Bianca

Bild

Benutzeravatar
Piccolina
Riesen-Nase
Beiträge: 2038
Registriert: Do Mai 11, 2006 8:53 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Nachhängen

Beitrag von Piccolina »

Cindy hat geschrieben:Wie Du die Leckerchen abbaust? Gar nicht.

Du machst da einen Denkfehler. Aber macht nichts, den machen die meisten. Habe ich auch mal gemacht, bis mich jemand drauf gestossen hat.

Du baust nicht die Leckerlies ab, Du erhöhst nur die Anforderungen, für die es Leckerlies gibt. Wobei Du generell dabei variierst.
Das "Abbauen der Leckerlies" setzt Dich unter Druck/Zugzwang wie auch immer. Ende vom Lied ist, sobald Du beschliesst, die Leckerlies wegzulassen, kommst Du in Stress und Hund registriert das. Und damit klappt alles gleich nochmal schlechter.
Wo Cindy recht hat , hat sie recht.

ich gehe immer mit etwas zum Motivieren auf dem Platz (die andere Variante mit dem Bunkern mach ich aber auch demnächst (erinnert mich irgend wie an den aufbau von revieren))

Du brauchst egal wie immer irgend etwas was für deinen Hund interessant ist, bzw mit dem du dich interessant machen kannst
am Donnerstag war ich ungeplant auf dem Platz und hatte ncihts dabei
klein spieli klein Leckerchen
da Hab ich mit nem Blatt trainiert, Eilin glaubt das sei das tollst Spielzeug auf der Welt und sie hat super motiviert mitgearbeitet um es zu bekmmen.
und es ist total egal was man hat um seinen hund zu motiveren, es muss nur interessant genug sein /interessantgenug gemacht werden.
LG Bianca

Bild

Happy
Supernase
Beiträge: 5658
Registriert: Mo Aug 04, 2008 11:39 am

Re: Nachhängen

Beitrag von Happy »

Cindy,das hört sich interessant an.Werd ich auf jedenfall ausprobieren.Ich kann ja,wir haben bald Ferien,außer der Trainingszeiten allein auf den Platz fahren und da mit Sam üben.
Das Interessant machen hab ich leider noch nicht raus.Ich hab schon so viel probiert,aber auf dem Hupla und außerhalb unseres Grundstücks interessiert Sam nichts außer Leckerlies.Neue Spielsachen,Blätter,Tannenzapfen,Futterbeutel,hab ich alles probiert.Er guckt kurz und dreht sich dann wieder weg.
Und glaubt mir,ich probiere so ziemlich alles aus,was ich irgendwo an Tips lese.
Zuhause klaut er z.B. ständig Handschuhe,auch aus Jackentaschen und bei Besuchern.Unterwegs interessieren die ihn nicht. :roll:

Ich bin echt dankbar über die Mühe die ihr euch mit mir macht.Der Tip von Cindy könnte wirklich gut bei Sam klappen.Mein Gefühl sagt mir das er das bestimmt toll finden könnte.

Ich werde berichten. :D

Andrea01

Re: Nachhängen

Beitrag von Andrea01 »

Wenn das ja mit der Belohnung außerhalb plazieren klappt, kann Sam da ja auch in aller Ruhe kauen, kauen, kauen....

Benutzeravatar
Cindy
Supernase
Beiträge: 3258
Registriert: Di Jan 10, 2006 7:34 pm

Re: Nachhängen

Beitrag von Cindy »

@Christine

wenn Sam Futter nimmt, ist das doch ok. Mal ganz grob gesagt - der Hund bestimmt, was für ihn Motivation ist. Wenn ein Hund für Futter arbeitet ist das doch klasse. Ist die einfachste Bestätigungsform überhaupt. Auf die Weise kannst Du sogar hergehen und ihn einen Teil seines Futters oder gar komplett alles erarbeiten lassen.

Kein Hund muss mit Spielzeug bestätigt werden - wenn Hund das nicht so toll findet, heisst das.

Und was den Denkfehler beim Leckerlie abbauen betrifft, habe mir das gerade nochmal durchgelesen, war gestern abend etwas knapp formuliert. Ich weiss nicht, ob Du verstanden hast, was ich schreiben wollte. Die meisten Leute machen sich einen Kopf drum, weil sie unbedingt Leckerlies abbauen wollen und setzen sich damit unter Stress. Sich selbst - und werden dadurch unsicher. Und das merkt der Hund dann. Dann klappt es nicht so richtig, weil Hund durch den gestressten, unsicheren HF ebenfalls unsicher wird und dadurch zögerlich :? , schlimmstenfalls sogar ins Meiden geht :oops: . Und was passiert dann? -HF holt Leckerlie wieder raus, weiss, damit klappt es, HF wird sicher, Hund wird sicher - Lerneffekt auf beiden Seiten "ohne Leckerlie in der Hand klappt es nicht". Das Ganze ist ein Teufelskreis, aus dem man, wenn man mal drin ist, ganz schlecht und nur durch äusserste Konsequenz des HF gegen sich selbst wieder rauskommt.
Die Einstellung ist eine andere ob man zwanghaft Leckerlies abbauen muss oder ob man einfach hergeht und bewusst die Anforderungen für ein Leckerlie erhöht. Wobei man da grundsätzlich auch immer variabel bleiben soll. Andernfalls hat ein schlauer Hund schnell raus, dass es beim Fußgehen auf die ersten 20-30 Schritte kein Leckerlie mehr gibt, also braucht man sich da auch nicht anzustrengen.

BTW - Sam ist ein weisser Grosser?
Wenn ja, wundert mich nichts mehr :frech: - das kleine weisse Nelchen kann auch nicht gleichzeitig Leckerlies abschlucken und gehen. Selbst bei Miniminileckerlies für kleine Gartenzwerge, die die Gartenzwerge mit einem Happs weghaben :n010:. Interessanterweise schafft es das weisse Chaostierchen selbst Superminileckerlies aus dem Fang zu verlieren, nachdem ich sie ihr so richtig schön hab reinfallen lassen :bekloppt:
Viele Grüße
Cindy


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)

Happy
Supernase
Beiträge: 5658
Registriert: Mo Aug 04, 2008 11:39 am

Re: Nachhängen

Beitrag von Happy »

BTW - Sam ist ein weisser Grosser?
Wenn ja, wundert mich nichts mehr :frech: - das kleine weisse Nelchen kann auch nicht gleichzeitig Leckerlies abschlucken und gehen. Selbst bei Miniminileckerlies für kleine Gartenzwerge, die die Gartenzwerge mit einem Happs weghaben :n010:. Interessanterweise schafft es das weisse Chaostierchen selbst Superminileckerlies aus dem Fang zu verlieren, nachdem ich sie ihr so richtig schön hab reinfallen lassen :bekloppt:
Da hast du wohl eine neue Rasseeigenschaft der Weißen entdeckt. :frech:

Vermutlich hast du Recht.Man/ich setzt sich selber zu stark unter Druck,weil man für die Prüfung die Leckerlies abbauen will,wird unsicher,ob das klappt und das wiederrum überträgt sich auf den Hund.
Für mich bedeutet das,das ich die Prüfung besser bis zum Frühjahr schiebe,weil ich noch so unsicher bin.Eigentlich weiß ich das Sam alles erforderliche gut kann,wenn er richtig mitarbeitet.Aber ich selber mache mir wieder soviele Gedanken.Was,wenn er auf einem fremden Platz Prüfung hat und dort rumschnüffelt,weil alles neu ist.Was,wenn ihm ein fremder Rüde bei der Prüfung zu nahe kommt.Denn da ist er noch nicht so entspannt,sondern fängt an zu motzen.Kommt aber drauf an wie nahe der fremde Rüde kommt.
Ich glaube ich gucke im Herbst erstmal zu und mache dann im Frühjahr die Prüfung.Ist ja letztendlich egal ob mit 17 Monaten oder später.Hauptsache ich selber werde sicherer dabei.Reicht ja schon das ich immer so fürchterlich aufgeregt bin,bei Prüfungen. :oops:

Antworten

Zurück zu „Alles zum Thema Sport mit dem Pudel“