Entscheidungshilfe zur Schermaschine
- Hauptstadtpudel
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 19963
- Registriert: So Jun 19, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Berlin, ZP Jella 09/21 und GP Bolle 06/12 - 07/20
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Also ich finde es geht leichter mit dem Scherkopf, es gibt ein saubereres Ergebnis als mit dem Aufsteckkamm.
Liebe Grüße von Katja mit Bolle im Herzen & Jella an meiner Seite
-
- Zwerg-Nase
- Beiträge: 915
- Registriert: Di Dez 04, 2012 8:47 am
- Wohnort: Rödinghausen-Falla/Zp *9/12
Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
ich hab die moser 1245 seit über 15 jahren. neben meinen hund, schere ich auch die hunde meiner eltern. neben zwei handtaschenhunde ist auch ein bobtail/chowchow-mix mit seeehr dichtem und dickem fell dabei. heiß ist die noch nie geworden.
ich glaube moser und wahl sind das gleiche.
ich glaube moser und wahl sind das gleiche.
- Judith
- Site Admin
- Beiträge: 4847
- Registriert: Sa Apr 23, 2005 7:03 pm
- Wohnort: Nalbach
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Ich finde auch, dass die Moser 1245 völlig ausreicht. Ich habe sie auch seit etlichen Jahren, habe mir noch eine Kabellose Oster dazugeholt, wenn der Akku dann leer ist greife ich immer wieder zur 1245, die ich seit 9 Jahre habe, damals für unsere Omi angeschafft
und sie immer noch ohne Probleme läuft.

LG
Judith und die Funpudel

Judith und die Funpudel

Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Ihr seid hier alle echt super und eine super Entscheidungshilfe! Vielen Dank dafür!
Falla und Judith: benutzt Ihr denn die Metallaufsteckkämme oder Scherköpfe?
Nach den bisherigen Meinungen tendiere ich dazu mir die Moser 1245 zu holen. Dann erstmal die Metallaufsteckkämme dazu. Dann herausfinden, womit ich am meisten schneide und danach vielleicht noch den am meisten benutzte Scherkopf später mal dazuzukaufen.
Für Gesicht, Pfoten und Po nehme ich wahrscheinlich weiter die Kerbl Onyx. Die ist schön klein und handlich und schneidet - finde ich - bisher auch gut. Und so kabellos ist schon schön.
Falla und Judith: benutzt Ihr denn die Metallaufsteckkämme oder Scherköpfe?
Nach den bisherigen Meinungen tendiere ich dazu mir die Moser 1245 zu holen. Dann erstmal die Metallaufsteckkämme dazu. Dann herausfinden, womit ich am meisten schneide und danach vielleicht noch den am meisten benutzte Scherkopf später mal dazuzukaufen.
Für Gesicht, Pfoten und Po nehme ich wahrscheinlich weiter die Kerbl Onyx. Die ist schön klein und handlich und schneidet - finde ich - bisher auch gut. Und so kabellos ist schon schön.
LG Petra


Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Mit den Aufsteckkämmen ist das so eine Sache.
Für die Favorita II habe ich nur die Kunststoff-Aufsteckkämme. Wüsste jetzt nicht mal, ob es dafür welche in Metall gibt. Die Kunststoff-Teile verhaken sich recht schnell in dichtem, längeren Fell. Deshalb habe ich mir nach und nach verschiedene Scherköpfe dazu gekauft.
Wobei der 1mm Scherkopf bereits der zweite ist, nachdem der erste soweit abgeschliffen war, dass man ihn einfach nicht mehr schleifen konnte. Teuer sind die Aeskulap-Teile schon. Allerdings ... wenn ich mir ausrechne, dass ich bsp. meinen 2mm Scherkopf seit über 15 Jahren habe und das Teil immer noch tut ... Kostet derzeit um die 60 Euro. Das macht 4 Euro pro Jahr - und das bei grösstenteils 2 Grosspudeln.
OK - inzwischen sind die Pudels etwas kleiner. Aber der nächste Grosse kommt bestimmt.
Für die Favorita II habe ich nur die Kunststoff-Aufsteckkämme. Wüsste jetzt nicht mal, ob es dafür welche in Metall gibt. Die Kunststoff-Teile verhaken sich recht schnell in dichtem, längeren Fell. Deshalb habe ich mir nach und nach verschiedene Scherköpfe dazu gekauft.
Wobei der 1mm Scherkopf bereits der zweite ist, nachdem der erste soweit abgeschliffen war, dass man ihn einfach nicht mehr schleifen konnte. Teuer sind die Aeskulap-Teile schon. Allerdings ... wenn ich mir ausrechne, dass ich bsp. meinen 2mm Scherkopf seit über 15 Jahren habe und das Teil immer noch tut ... Kostet derzeit um die 60 Euro. Das macht 4 Euro pro Jahr - und das bei grösstenteils 2 Grosspudeln.
OK - inzwischen sind die Pudels etwas kleiner. Aber der nächste Grosse kommt bestimmt.
Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
- Judith
- Site Admin
- Beiträge: 4847
- Registriert: Sa Apr 23, 2005 7:03 pm
- Wohnort: Nalbach
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Habe auch nur Scherköpfe. Aber die Moser ist mit einigen Marken kompatibel. Es passen die scherköpfe von Andis, oster und moser natülich
LG
Judith und die Funpudel

Judith und die Funpudel

- Schokopudel
- Zwerg-Nase
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa Apr 07, 2012 2:22 pm
- Wohnort: Kreis Rastatt, Großpudel Fanny Okt. 12
Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Als ich meine Maschine am Ehaso-Stand auf der Messe gekauft habe, hat mir der Verkäufer gesagt, die beiden Maschinen (die Moser 1245 und die Wahl KM2) seien baugleich und es gebe nicht wirklich einen Unterschied. Ich habe dann die Wahl genommen, weil es da gerade einen günstigen Paketpreis für Maschine und Metall-Aufsteckkämme gab. Ich komme gut klar und benutze auch die Aufsteckkämme gerne (nur nicht im Gesicht, dafür habe ich mir vor kurzem noch einen 4mm Scherkopf gekauft, der 0,8 mm macht das Gesicht für meinen Geschmack zu nackig). Für die Pfoten habe ich eine kleine Akkumaschine.
Viele Grüße von Birgit mit Fanny
- dino
- Große-Nase
- Beiträge: 1952
- Registriert: So Apr 15, 2012 4:22 pm
- Wohnort: Golmbach GP, geb. 02/2012 und Bedlington Terrier, geb. 09/2016
Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Als wir vor 17 Jahren unseren ersten Bedlington Terrier bei der Züchterin abgeholt haben (Bedlingtons müssen genauso wie Pudel geschoren werden) hat sie uns zu der Aesculap Favorita II geraten. Nach einem Jahr kam der zweite Bedlinton dazu. Die Maschine ist noch wie neu die Scherköpfe habe ich erst einmal (10,00 €/Scherkopf) schleifen lassen. Durch Dinos Locken komme ich sehr gut mit dem 1mm Scherkopf und dem Aufsteckkamm. Die Maschine war zwar recht teuer aber im Laufe der Zeit hat sie sich bezahlt gemacht.Sie wird auch nie zu heiß und zwischendurch geölt habe ich auch noch nie.
LG Brigitte
LG Brigitte
LG Gitte mit Dino und Anton
Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Danke für den Hinweis!Schokopudel hat geschrieben:Als ich meine Maschine am Ehaso-Stand auf der Messe gekauft habe, hat mir der Verkäufer gesagt, die beiden Maschinen (die Moser 1245 und die Wahl KM2) seien baugleich und es gebe nicht wirklich einen Unterschied.
LG Petra


Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Elvira B. hat geschrieben:Ich hab ne Moser Max 1245, seit 5 Jahren und bin damit sehr zufriedenich nehme sie ja nur für den Hausgebrauch
Jeeeeep die habe ich auch und kann das noch toppen ......................sie ist seit 11 Jahren im Einsatz . Die hatte ich mir damals für meinen Oldie gekauft , da er nicht mehr so lange stehen konnte beim Scheren .
Theo wird auch schon 8 J und ich bin mit der Maschine zufrieden . Habe noch Scherkämme 3, 5, 7 mm und den Pfotenscherkopf .

- Moni
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 12658
- Registriert: Di Apr 13, 2010 9:29 pm
- Wohnort: Großpudel Miro und Kleinpudel Cookie Hohenlohekreis
Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Ich hab die Oster Golden A5 für meine beiden und hab sie gebraucht bei 3,2,1..meins gekauft. Mit den Metallaufsteckkämmen arbeite ich nicht so gerne, da muss man so gründlich kämmen und ausfönen vorher
. Aber da ich mich mittlerweile für Kurzhaarschnitte entschieden habe ist das auch kein Problem. Schön find ich bei der Oster, dass man die Scherköpfe so einfach wechseln kann. Wie das bei den anderen ist weiß ich nicht. Ich scher seit über 3 Jahren damit und bin sehr zufrieden.

Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Bei der Moser lassen sich die Scherköpfe auch ganz einfach wechseln, is nur ein Handgriff 

-
- Zwerg-Nase
- Beiträge: 915
- Registriert: Di Dez 04, 2012 8:47 am
- Wohnort: Rödinghausen-Falla/Zp *9/12
Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
da die scherköpfer der moser/wahl auch auf die oster passen und umgekehrt, gehört die oster somit in das moser/wahl/oster-trio
und damit die richtige wahl für den hausgebrauch! tut sich auch preislich nicht viel.

Re: Entscheidungshilfe zur Schermaschine
Die Oster A5 hat Tims Züchterin.
Grundsätzlich ist mir nach diesem Thread (das hat mir sehr geholfen) egal, ob Wahl KM2, Moser 1245 oder die Oster. Ich schau mich grad schon nach Angeboten um und werde dort zugreifen, wo ich eine der Maschinen günstig bekomme oder wo jemand ein gebrauchtes Gerät verkaufen will.
Ich denke Scherköpfe sind die bessere Wahl als Aufsteckkämme. Da ich als völliger Anfänger aber überhaupt noch nicht weiß, welche Länge ich bei Tim künftig zu welcher Jahreszeit scheren werde, werde ich mir wohl erstmal die Metallaufsteckkämme kaufen und dann nach und nach gflls. auf die meist gebrauchten Scherköpfe umsteigen. Muss ich ausprobieren, sind ja alles noch böhmische Dörfer für mich.
Und ich möchte jetzt noch gar nicht wissen, wie Tim nach der ersten Komplettscherung aussehen wird. Ich schäme mich bestimmt in Grund und Boden. Und Tim sich auch.
Grundsätzlich ist mir nach diesem Thread (das hat mir sehr geholfen) egal, ob Wahl KM2, Moser 1245 oder die Oster. Ich schau mich grad schon nach Angeboten um und werde dort zugreifen, wo ich eine der Maschinen günstig bekomme oder wo jemand ein gebrauchtes Gerät verkaufen will.
Ich denke Scherköpfe sind die bessere Wahl als Aufsteckkämme. Da ich als völliger Anfänger aber überhaupt noch nicht weiß, welche Länge ich bei Tim künftig zu welcher Jahreszeit scheren werde, werde ich mir wohl erstmal die Metallaufsteckkämme kaufen und dann nach und nach gflls. auf die meist gebrauchten Scherköpfe umsteigen. Muss ich ausprobieren, sind ja alles noch böhmische Dörfer für mich.

Und ich möchte jetzt noch gar nicht wissen, wie Tim nach der ersten Komplettscherung aussehen wird. Ich schäme mich bestimmt in Grund und Boden. Und Tim sich auch.

LG Petra

