Ein neuer Barfer ist geboren!

Fragen und Tips rund um die Nahrung.

Moderator: Andy

Andy
Mega-Super-Nase
Beiträge: 33286
Registriert: Do Sep 20, 2007 12:53 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Ein neuer Barfer ist geboren!

Beitrag von Andy »

So...und nun barfe ich Bente schon sieben Wochen lang ohne Probleme. Ich habe mir eben nochmal hier durchgelesen wie ich vor sieben Wochen angefangen habe.... tja, wie unsicher man doch am Anfang ist! :oops: Bloß nichts falsch machen... Ich möchte euch mal kurz schildern wie ich Bente mittlerweile füttere: von vier Mahlzeiten bekommt sie drei gebarft! :P Die vierte Mahlzeit ist eine Minimahlzeit quasi als "Betthupferl" (eine kleine Handvoll TF). Das Gemüse wird nur noch roh püriert gegeben. Wenn es mal Brokoli gibt, dann übergieße ich es vor dem Pürieren kurz mit heißem Wasser und geben wie beim Spinat eine Milchquelle dazu (meistens Hüttenkäse). Getrocknete Gemüseraspeln gibt es nur im Urlaub (wenn überhaupt!). Weiterhin bekommt Bente allerdings alles gewolft (warum, hatte ich ja schon geschrieben). Außer, kleine Fische oder große Fischfilets, die bekommt sie im Ganzen. Einen Futterplan habe ich mir nie gemacht, allerdings habe ich mir aus dem Internet grobe Anhaltswerte herausgesucht, wieviel z.B. Algenkalk ich bei welcher Menge Fleisch dazu geben muss, um den Phosphor-Überschuss zu neutralisieren und um ihren Ca-Bedarf/Tag zu decken. Zur Zeit bekommt sie täglich (als Kur) einen TL Chlorella mit in ihr Futter. Reines Muschelextrakt bekommt sie meistens täglich, obwohl sie keinen Gelenkbefund hat, aber ja sehr viel am Rolli läuft. Ich denke mir, dass sich so ihre Gelenke lange gesund erhalten und gut regenerieren können (bei tgl. ca. 13-15km laufen = im Jahr so ca. 4000km!!!).
Alles in allem verträgt Bente das Barfen hervorragend. Sie verträgt alle Milchprodukte und Getreidesorten. Letzteres füttere ich aber nur sehr selten (da sie ein klein wenig TF zur Nacht erhält, und da ist ja schon Getreide drin) und dann hauptsächlich mal etwas Pseudogetreide. Ihre Futtermenge hat sich auf ca. 500g Fleisch und ca. 250g Gemüse eingependelt. Ich gebe allerdings lieber etwas mehr als weniger Gemüse, schon wegen dem Sättigungseffekt. Noch mehr Fleisch möchte ich nämlich nicht unbedingt füttern. Bei den Fleischsorten wechsel ich zwischen eher fettigem und magerem Fleisch, mal mit Knorpel, mal reines Fleisch, mal gewolfte Karkassen oder ganze Hühner, Hühnerhälse oder Putenhälse gewolft. Fisch gibt es auch zweimal in der Woche und Pansen oder Blättermagen (im Wechsel). Öle gebe ich abwechselnd Rapsöl, Traubenkernöl, Olivenöl, Lachsöl, Dorschlebertran, Distelöl, Leinöl, Hanföl. Ab und zu gibt es gemörserte Sonnenblumenkerne, Sesamnüsse oder andere Nüsse. Hin und wieder gibt es auch Kresse, Petersilie usw. Ich denke, es ist alles ziemlich abwechslungsreich! :D
Ich habe bis jetzt keinerlei Auffälligkeiten bemerkt, die einen Hinweis auf eine Mangelsituation oder auf eine Überdosierung sein konnten. Zum Glück! Ich glaube, dass ich rein intuitiv wohl die richtige Zusammensetzung der einzelnen Nahrungsbestandteile gefunden habe (auch ohne Futterplan, aber mit gaaaaanz viel lesen, lesen, lesen). Eines habe ich allerdings festgestellt: mein ehemaliger Mäkelfresser, bei dem ich mit Leberwurst förmlich zum Fressen bitten musste. :shock: , frisst wie ein Scheunendrescher in einer affenartigen Geschwingigkeit, die ich bei Bente nie für möglich gehalten habe. Den Napf schleckt sie immer total leer, da ist nicht eine Muskel- oder Pflanzenfaser mehr drin zu sehen! :streichel: Das hätte ich mir nie vorstellen können.....
Ja, das wollte ich euch mal kurz berichten...... :P

Liebe Grüße, Andrea und die helfende Bente
Zuletzt geändert von Andy am Di Mär 25, 2008 11:25 am, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Andrea mit der geprüften Assistenzhündin Jikke :P

magicmarjolin
Mini-Nase
Beiträge: 452
Registriert: So Jun 11, 2006 5:02 pm
Wohnort: Meerbusch
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer Barfer ist geboren!

Beitrag von magicmarjolin »

Das hört sich nach einer sehr ausgewogenen u. vernünftigen Ernährung an !
L.G.Tanja u. die 32 Tiger u. 16 Wolfspfoten

Antworten

Zurück zu „Alles zum Thema Ernährung“