Beim Surfen entdeckt: https://taffylilly.de/blog/3-studien-di ... ren-konnen
https://www.forschung-und-wissen.de/nac ... e-13377619
Vegan - Konflikt?
Moderator: Andy
-
- Riesen-Nase
- Beiträge: 2159
- Registriert: Sa Okt 30, 2021 5:18 pm
Re: Vegan - Konflikt?
@: Pat, Hauptstadtpudel, Pudeljunge: Vielen Dank für eure Beiträge, Erfahrungen und links. Das Terra Pura kenne ich, da bekomme ich Linse und Seidenraupe über die Mutter meiner Schwiegertochter zum Vorzugspreis. Mögen die beiden Püs sehr gerne.
Die Studien zur veganen Hundeernährung weisen doch erstaunlich viele Parallelen zur menschlichen Ernährung auf, auch da können viele Probleme mit einer pflanzenbasierten Kost verringert werden. Zumindest aber scheint vegan auch über einen längeren Zeitraum grundsätzlich möglich zu sein.
Hast du das nachgekochte Linsenrezept noch? Das würde mich auch sehr interessieren.
Die Studien zur veganen Hundeernährung weisen doch erstaunlich viele Parallelen zur menschlichen Ernährung auf, auch da können viele Probleme mit einer pflanzenbasierten Kost verringert werden. Zumindest aber scheint vegan auch über einen längeren Zeitraum grundsätzlich möglich zu sein.
Hast du das nachgekochte Linsenrezept noch? Das würde mich auch sehr interessieren.
Das ist kein Hund, das ist ein PUDEL!!!
- Iska
- Mega-Super-Nase
- Beiträge: 29079
- Registriert: Mo Feb 04, 2013 4:22 pm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vegan - Konflikt?
Hier ist der Beitrag zum Linsenrezept .
Wir essen wenig Fleisch und wenn, dann möglichst aus "guter Haltung". Es gibt aber immer öfter auch vegetarisches bei uns. Auf Käse möchte ich noch ungern verzichten.
Die Idee des fleischlosen Tages für die Hunde gab es hier auch früher schon mal... die Hündinnen haben das sehr gut angenommen. Morris ist leider etwas mäkeliger bei den "gesunden Sachen"...
Aber das Veggie-TroFu von Terra Pura hatte er - als Leckerchen - gern genommen.
Ja, das denke ich auch; so richtig *ökologisch korrekt* ist die Hundehaltung eher nicht...Hauptstadtpudel hat geschrieben: ↑Fr Apr 12, 2024 8:54 am
Ich denke, aus ökologischer Sicht, ist es der blanke Egoismus, sich einen Hund zu halten.

Wir essen wenig Fleisch und wenn, dann möglichst aus "guter Haltung". Es gibt aber immer öfter auch vegetarisches bei uns. Auf Käse möchte ich noch ungern verzichten.
Die Idee des fleischlosen Tages für die Hunde gab es hier auch früher schon mal... die Hündinnen haben das sehr gut angenommen. Morris ist leider etwas mäkeliger bei den "gesunden Sachen"...

Aber das Veggie-TroFu von Terra Pura hatte er - als Leckerchen - gern genommen.
Re: Vegan - Konflikt?
Möglich ist Vieles. Die verlinkten "Studien" (nicht alle verdienen diese Bezeichnung) geben darüber nur eingeschränkt Aufschluss. Sie sind teilweise nur über einen Zeitraum von 3 Wochen(!), i. d. R. nur mit wenigen Probanden (<20) durchgeführt worden oder mit grundsätzlichen methodischen Mängeln behaftet (peta 1994 - keine Kontrollgruppe, Daten aus Besitzerbefragung = subjektiv, diese Menschen sind ohnehin davon überzeugt, dass veggie-Nahrung gut ist, werden also dazu neigen, den Gesundheitszustand tendenziell besser zu bewerten, als er objektiv vielleicht ist -> einige Aspekte der berichteten Erscheinungen interessant als Grundlage für eine richtige Studie, aber eben nicht valide. Zudem ist eine peta-Studie zu veganer Hundekost per se so glaubwürdig wie eine von Monsanto zu Glyphosat).A.madeo hat geschrieben: ↑Fr Apr 12, 2024 9:23 pmDie Studien zur veganen Hundeernährung weisen doch erstaunlich viele Parallelen zur menschlichen Ernährung auf, auch da können viele Probleme mit einer pflanzenbasierten Kost verringert werden. Zumindest aber scheint vegan auch über einen längeren Zeitraum grundsätzlich möglich zu sein.
Fazit: wie beim Menschen ist es vermutlich möglich, den Hund vegan zu ernähren, aber nur unter Inkaufnahme industriell hergestellter Komponenten.
Ethisches Dilemma:
1. darf ich für meinen Hund entscheiden, dass er - anders als seine Biologie es ihm vorgibt - auf sein angestammtes Essen verzichten muss?
2. ist es besser, industriell hergestellte Produkte zu verfüttern als auf dem Nachbarbauernhof aufgewachsene?
Orifinaltext der peta-Besitzerbefragung: https://www.peta.de/wp-content/uploads/ ... -Hunde.pdf
Es wird von peta selber dazu geraten, dem Futter Verdauungsenzyme, L-Carnitin und Taurin zuzusetzen.

Re: Vegan - Konflikt?
Der Zusatz von L-Carnitin und Taurin wird aber auch für fleischbasierte Ernährung geraten, da scheint es ebenfalls diesbezügliche Mängel zu geben.
Wirklich schade, dass es keine Vergleichsgruppe gab.
Ich kann mir gut vorstellen, dass sowohl Fleischkost als auch vegetarische und vegane Ernährung für Hunde gesund sind bzw. jede davon verschiedene Stärken und Schwächen hat, wo man drauf achten sollte.
Wirklich schade, dass es keine Vergleichsgruppe gab.
Ich kann mir gut vorstellen, dass sowohl Fleischkost als auch vegetarische und vegane Ernährung für Hunde gesund sind bzw. jede davon verschiedene Stärken und Schwächen hat, wo man drauf achten sollte.
Das ist kein Hund, das ist ein PUDEL!!!
Re: Vegan - Konflikt?
Zu 1.) Ich glaube, dem Hund ist in erster Linie gar nicht wichtig, ob er sein biologisch zugedachtes Futter bekommt, sondern dass es ihm schmeckt
Zu 2) Zwischen Bauernhof nebenan und industriell hergestellt gibt es noch was.
Zu 2) Zwischen Bauernhof nebenan und industriell hergestellt gibt es noch was.
Das ist kein Hund, das ist ein PUDEL!!!