Wieder Ohrenprobleme
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
Ludwig hat fast immer Ohrenprobleme bekommen, wenn die Ohren frisch ausgezupft waren. Das hat anscheinend immer sehr gereizt.
Seitdem er kurzes Fell an den Ohren und Wangen hat und ich die Haare in den Ohren abschneide soweit ich drankomme haben wir Ruhe.
Ich glaub da muß jeder seinen eigenen Weg finden.
Seitdem er kurzes Fell an den Ohren und Wangen hat und ich die Haare in den Ohren abschneide soweit ich drankomme haben wir Ruhe.
Ich glaub da muß jeder seinen eigenen Weg finden.
Viele Grüße
Doro
Doro
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
Wenn man zum Zupfen dieses Ohrpuder benutzt, gehen die Haare leichter und wesentlich schmerzfreier raus. Es ist sauer (gut gegen Pilz) hat entzündungshemmende Wirkung und trocknet die Ohren.
http://www.hundepflegeshop.de/product_i ... puder.html
Vergessen-Edit: nach dem Schwimmen werden hier die (haarfreien) Ohren peinlich genau mit Watte getrocknet, weil er zu Malassezien neigt.
http://www.hundepflegeshop.de/product_i ... puder.html
Vergessen-Edit: nach dem Schwimmen werden hier die (haarfreien) Ohren peinlich genau mit Watte getrocknet, weil er zu Malassezien neigt.
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
Noch was vergessen:
Um bei meinem zu kontrollieren, ob da nichts in der Tiefe ist, lege ich ihn auf die jeweilige Seite, nehme eine kleine Stabtaschenlampe in den Mund (hab ja keine 3 Hände), halte das Ohr auf und leuchte runter bis zum Knick (nach dem Knick fängt der innere Ohrkanal an, der mit dem Trommelfell endet - das kann ich natürlich nicht sehen - um die Ecke). Mit der anderen Hand arbeite ich dann.
So bin ich sicher, dass ich alles gesehen habe und wirklich alles sauber wird. Das könnte ich nicht sehen, wenn ich einfach so reinschaue. So könntest Du das auch selbst kontrollieren.
Um bei meinem zu kontrollieren, ob da nichts in der Tiefe ist, lege ich ihn auf die jeweilige Seite, nehme eine kleine Stabtaschenlampe in den Mund (hab ja keine 3 Hände), halte das Ohr auf und leuchte runter bis zum Knick (nach dem Knick fängt der innere Ohrkanal an, der mit dem Trommelfell endet - das kann ich natürlich nicht sehen - um die Ecke). Mit der anderen Hand arbeite ich dann.
So bin ich sicher, dass ich alles gesehen habe und wirklich alles sauber wird. Das könnte ich nicht sehen, wenn ich einfach so reinschaue. So könntest Du das auch selbst kontrollieren.
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
Danke für den Tipp, ich versuche es mal irgendwie versuchen umzusetzen, auch mit dem Puder, jetzt sind die Ohren jedenfalls erstmal i.O. lt. Tierarzt.
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
@Elli
wie meinst Du das mit Wattepad aufgerieben?
Einfach Pad getränkt und dann das Ohr ausgerieben? Aber da kommst Du ja nicht wirklich tief?
wie meinst Du das mit Wattepad aufgerieben?
Einfach Pad getränkt und dann das Ohr ausgerieben? Aber da kommst Du ja nicht wirklich tief?
Viele Grüße
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Cindy
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
@ Enzo Sonnenschein: Gerne! Wirst sehen, das Puder erleichtert Euch Beiden das Zupfen. Freut mich, dass es besser ist bei Euch.
Weil Cindy das grad anspricht: wichtig ist auch, dass man mit Ohrstäbchen, Watte und Pads nicht Haare und Dreck "reinstopft". Also keine senkrechten Bewegungen damit machen in Richtung Innenohr, sondern vorsichtig einführen und dann kreisend Richtung aussen wischen, so dass Haare eher hochgezogen werden als reingedrückt, sonst kann das verstopfen. Hoffe, ich konnte beschreiben, wie ich das meine.
Weil Cindy das grad anspricht: wichtig ist auch, dass man mit Ohrstäbchen, Watte und Pads nicht Haare und Dreck "reinstopft". Also keine senkrechten Bewegungen damit machen in Richtung Innenohr, sondern vorsichtig einführen und dann kreisend Richtung aussen wischen, so dass Haare eher hochgezogen werden als reingedrückt, sonst kann das verstopfen. Hoffe, ich konnte beschreiben, wie ich das meine.
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
Cindy hat geschrieben:@Elli
wie meinst Du das mit Wattepad aufgerieben?
Einfach Pad getränkt und dann das Ohr ausgerieben? Aber da kommst Du ja nicht wirklich tief?
Nicht aufreiben/ wundreiben. Nur wie ausgewischt. Und ja da kommt man nicht tief. Soll ja auch nicht wegen der Verletzungsgefahr des innenohres ...
Aber ja es ist Ruhe

Für zwerglieschen war es super!

Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
Wir haben seid ich denken kann immer wieder rote Ohren und viel Schroeder. Das war als Welpe schon so (siehe alte Threads) und ich hatte damals die TA schon darauf angesprochen. Zuerst hieß es ja, dass das normal wäre und erst als ich wiederholt (nachdem die Groomerin das auch gesagt hat) was gesagt habe, wurde behandelt. Richtig gut war das Ohr nach der Behandlung im Januar und wir hatten ne ganze Zeit lang Ruhe. Durch die Ausschlussdiät gibt es gerade immer wieder Rückschläge, die man aber nur schwer erkennt. Irgendwie sind da wohl ein paar Faktoren zusammengekommen und nun hat es sich wieder entzündet. Bei uns ist die TA mit dem Wattestäbchen ins Ohr gegangen.
Lg natze76
Lg natze76
Liebe Grüße von Natalie und Marc mit Samir
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
Woher kommen eigentlich die Probleme mit den Hefepilzen? Was das Zupfen betrifft war ich wohl nicht gründlich genug und gelobe Besserung
.
Lg natze76

Lg natze76
Liebe Grüße von Natalie und Marc mit Samir
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
Das kommt echt auf den Pudel an. Meine Kleine hat nie Ohrenprobleme gehabt, alle Haare in den Ohren und 1 x pro Monat wird das saubergemacht. Mehr ist nicht nötig. Ihr wachsen weisse, saubere Haare aus den Ohren. Da muss ich nichts machen ausser alle 2 Wochen mal nachschauen. Beim Grossen das Gegenteil: jeden Tag und ein kompletter Toypudel in den Ohren, wenn ich nicht zupfen würde. Er hat auch sonst eine extreme Matte, während die Kleine dünnes Seidenfell hat. Die Haare sitzen bei ihm auch viel fester.
Auf der Haut und im Ohr herrscht ein Gleichgewicht zwischen Bakterien und Pilzen, wenn gesund. Hefepilze - Malassezien - sind immer auf dem Hautmilieu, aber eben im Zaum gehalten von den Bakterien. Das ist dann der Ohrschmalz. Das heisst noch nicht, dass der Hefepilz die Überhand hat, selbst wenn viel Ohrschmalz vorhanden ist. Bei Allergien/Unverträglichkeiten verschiebt sich das aber zugunsten der Hefen und die Bakterien können dem nicht mehr genügend entgegen setzen. Dann wird es schwärzlicher, nicht mehr rostbraun. Oft entzündet sich das Ohr dann. Dann muss man behandeln, wenn man es mit normaler Pflege nicht mehr eindämmen kann.
Wenn das Ohr dies bezüglich anfällig ist, sollte es auf jeden Fall gezupft werden, weil man es sonst auch nicht mehr gut reinigen kann. Man kriegt den Schmodder nicht weg von den Haaren und da können richtiggehende und sehr üble Pfropfe entstehen, auch in der Tiefe (deshalb Taschenlampe). Klar, dass sich das entzündet. Am Besten sollte es aber gezupft werden, wenn es grade nicht entzündet ist, weil das sonst natürlich schweineweh tut.
Auf der Haut und im Ohr herrscht ein Gleichgewicht zwischen Bakterien und Pilzen, wenn gesund. Hefepilze - Malassezien - sind immer auf dem Hautmilieu, aber eben im Zaum gehalten von den Bakterien. Das ist dann der Ohrschmalz. Das heisst noch nicht, dass der Hefepilz die Überhand hat, selbst wenn viel Ohrschmalz vorhanden ist. Bei Allergien/Unverträglichkeiten verschiebt sich das aber zugunsten der Hefen und die Bakterien können dem nicht mehr genügend entgegen setzen. Dann wird es schwärzlicher, nicht mehr rostbraun. Oft entzündet sich das Ohr dann. Dann muss man behandeln, wenn man es mit normaler Pflege nicht mehr eindämmen kann.
Wenn das Ohr dies bezüglich anfällig ist, sollte es auf jeden Fall gezupft werden, weil man es sonst auch nicht mehr gut reinigen kann. Man kriegt den Schmodder nicht weg von den Haaren und da können richtiggehende und sehr üble Pfropfe entstehen, auch in der Tiefe (deshalb Taschenlampe). Klar, dass sich das entzündet. Am Besten sollte es aber gezupft werden, wenn es grade nicht entzündet ist, weil das sonst natürlich schweineweh tut.
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
Vielen Dank für die Erklärung. In Zukunft werde ich einfach noch gründlicher die Ohren kontrollieren. Die TA der Klinik meinte auch, das das die Hunde wären,, bei denen die Ausschlussdiät am Schwierigsten sei
. Samir reagiert ja kaum auf etwas bzw. die Symptome sind kaum verhandeln! Er hat GsD eigentlich nie Durchfall. Lediglich an der leichten Rötung der Ohren und am Ohrenschmalz kann man bei ihm erahnen, dass er etwas nicht vertragen hat. Deshalb brauchen wir für die Diät auch mehr Zeit, weil man es insgesamt nur schwer einschätzen kann. Bei Rindfleisch hatte er nur minimal gerötete Ohren. Ich wollte dann nicht noch so lange weiterfüttern, bis die Ohren vollends entzündet sind. Und jetzt weiß ich nicht, ob diese Entzündung auf Futtermittel oder die ungenügende Pflege von mir zurückzuführen ist. Vermutlich auf beides und es gilt jetzt nur in Zukunft besser aufpassen
.
Lg natze76


Lg natze76
Liebe Grüße von Natalie und Marc mit Samir
Re: Wieder Ohrenprobleme - TA können Gesundheit gefährden
Sei froh, dass es nur die Ohren sind und Samir da nur leicht reagiert. Allergien können schlimm sein: bis zu Elefantenhaut und unerträglichem Juckreiz, oder gar eine Malassezienallergie, also gegen die Mal. allergisch. Das kann sich über den ganzen Körper ausbreiten. Kontrolliere die Zehenzwischenräume, zwischen den Ballen, Bauch, Genitalbereich, da können sie sich auch ausbreiten. Überall da, wo viel feucht-warmer Urwald ist.
Es gibt ja nicht nur Nahrungsmittelallergien, sondern auch Allergien gegen Umweltsachen, wie Pollen, Hausstaub, Flöhe etc. Wenn Samir dagegen zusätzlich allergisch ist (dafür gibt es einen zuverlässigen Test, allerdings nur für ein paar Dinge. In Wahrheit sind es natürlich Millionen Sachen, gegen die hund allergisch sein kann), ist es noch schwieriger, das abzugrenzen gegen die Nahrungsmittelallergien. Oder er war einfach zuviel im Wasser und die Ohren sind nass geblieben.
Die Ohren reagieren beim Futter aber normalerweise schnell, von einem Tag auf dem Anderen. Es ist wichtig, die Auschlussdiät präzis zu machen: ein neues Protein für eine Woche, dann 2 Wochen wieder ohne, dann das nächste.
Dass Pudel mehr als andere betroffen sind, habe ich noch nicht gehört, aber ich finde es auch bedenklich, wie viele Pudel betroffen sind und dass dies, wenn es um Krankheiten geht, unterschätzt wird, da es ja zwar eine Mutation sein kann, aber eben auch erblich. Es soll jeder 5. Hund inzwischen betroffen sein von Allergien.
Es gibt ja nicht nur Nahrungsmittelallergien, sondern auch Allergien gegen Umweltsachen, wie Pollen, Hausstaub, Flöhe etc. Wenn Samir dagegen zusätzlich allergisch ist (dafür gibt es einen zuverlässigen Test, allerdings nur für ein paar Dinge. In Wahrheit sind es natürlich Millionen Sachen, gegen die hund allergisch sein kann), ist es noch schwieriger, das abzugrenzen gegen die Nahrungsmittelallergien. Oder er war einfach zuviel im Wasser und die Ohren sind nass geblieben.
Die Ohren reagieren beim Futter aber normalerweise schnell, von einem Tag auf dem Anderen. Es ist wichtig, die Auschlussdiät präzis zu machen: ein neues Protein für eine Woche, dann 2 Wochen wieder ohne, dann das nächste.
Dass Pudel mehr als andere betroffen sind, habe ich noch nicht gehört, aber ich finde es auch bedenklich, wie viele Pudel betroffen sind und dass dies, wenn es um Krankheiten geht, unterschätzt wird, da es ja zwar eine Mutation sein kann, aber eben auch erblich. Es soll jeder 5. Hund inzwischen betroffen sein von Allergien.

Re: Wieder Ohrenprobleme
Hallo zusammen,
wir sind vor kurzem vom TA gekommen (Kontrolle der Ohren). Irgendwie bin ich aber wieder mal nicht richtig zufrieden. Eigentlich war für heute ausgemacht, dass wir in den sauren Apfel beißen und die Ohren unter Narkose richtig sauber machen und dann Ruhe einkehrt. Jetzt hat der Arzt rumgedruckst und meinte, ich solle mit Apfelessig und Wasser spülen (weiß ich ja von hier - habe ich aber jetzt nicht ausprobiert, denn wenn die Haut gereizt und entzündet ist, dann brennt das ja bestimmt wie die Hölle und Samir lässt mich nie mehr ans Ohr). Als ich das dagegen gesetzt habe, meinte der Arzt nur ich solle es dann halt mehr verdünnen. Bis Sonntag hat er noch Kortisontropfen bekommen (deshalb sieht das Ohr jetzt gerade auch ganz gut aus - ist ja Entzündungshemmend). Ich verstehe das alles nicht! Ich möchte meinem Hund natürlich nicht unnötig einer Narkose aussetzen. Aber ich möchte mit ihm auch nicht jede Woche zum TA rennen und die Ohren kontrollieren lassen. Da wäre es mir schon lieber man macht ein Ende mit Schrecken, als dass sich die Ohrgeschichte ewig in die Länge zieht - oder sehe ich das Falsch? Ich hätte jetzt gerne einfach einen Cut bzw. Neustart gemacht und dann in Zukunft einfach besser aufgepasst, dass es erst gar nicht so schlimm wird! Dieses ständige in die Ohren schauen lassen und diese ständig leicht vorhandene Entzündung ist doch auch nicht gut. Die Ohren waren definitiv nach der letzten Behandlung super gut!!!! Entweder lag das jetzt an der Ausschlussdiät (hat was bekommen, was er nicht so gut vertragen hat und wir haben es nicht bemerkt), am Baden, an der nicht genügenden Pflege, oder oder oder. Die Ursache ist blöd, kann ich aber nicht mehr ändern bzw. nur in Zukunft besser machen. Wenn ich da jetzt aber noch ständig einen kleinen Infektionsherd habe, ist das doch ein Kampf gegen Windmühlen, oder nicht? Könnt ihr mir nochmals weiterhelfen? Würdet ihr eurem Hund bei gereizter Haut Essig drauf tun?
Lg natze76
wir sind vor kurzem vom TA gekommen (Kontrolle der Ohren). Irgendwie bin ich aber wieder mal nicht richtig zufrieden. Eigentlich war für heute ausgemacht, dass wir in den sauren Apfel beißen und die Ohren unter Narkose richtig sauber machen und dann Ruhe einkehrt. Jetzt hat der Arzt rumgedruckst und meinte, ich solle mit Apfelessig und Wasser spülen (weiß ich ja von hier - habe ich aber jetzt nicht ausprobiert, denn wenn die Haut gereizt und entzündet ist, dann brennt das ja bestimmt wie die Hölle und Samir lässt mich nie mehr ans Ohr). Als ich das dagegen gesetzt habe, meinte der Arzt nur ich solle es dann halt mehr verdünnen. Bis Sonntag hat er noch Kortisontropfen bekommen (deshalb sieht das Ohr jetzt gerade auch ganz gut aus - ist ja Entzündungshemmend). Ich verstehe das alles nicht! Ich möchte meinem Hund natürlich nicht unnötig einer Narkose aussetzen. Aber ich möchte mit ihm auch nicht jede Woche zum TA rennen und die Ohren kontrollieren lassen. Da wäre es mir schon lieber man macht ein Ende mit Schrecken, als dass sich die Ohrgeschichte ewig in die Länge zieht - oder sehe ich das Falsch? Ich hätte jetzt gerne einfach einen Cut bzw. Neustart gemacht und dann in Zukunft einfach besser aufgepasst, dass es erst gar nicht so schlimm wird! Dieses ständige in die Ohren schauen lassen und diese ständig leicht vorhandene Entzündung ist doch auch nicht gut. Die Ohren waren definitiv nach der letzten Behandlung super gut!!!! Entweder lag das jetzt an der Ausschlussdiät (hat was bekommen, was er nicht so gut vertragen hat und wir haben es nicht bemerkt), am Baden, an der nicht genügenden Pflege, oder oder oder. Die Ursache ist blöd, kann ich aber nicht mehr ändern bzw. nur in Zukunft besser machen. Wenn ich da jetzt aber noch ständig einen kleinen Infektionsherd habe, ist das doch ein Kampf gegen Windmühlen, oder nicht? Könnt ihr mir nochmals weiterhelfen? Würdet ihr eurem Hund bei gereizter Haut Essig drauf tun?
Lg natze76
Liebe Grüße von Natalie und Marc mit Samir
Re: Wieder Ohrenprobleme
Nein, würd ich nicht!
Hier ein Ohrreiniger für empfindliche Ohren: http://www.tierapotheke-mg.de/Hunde/Ohr ... otion.html
und schon gar nicht würde ich das "reinschütten", sondern mit einem wenig beträufelten Wattepad/Ohrstäbchen säubern und danach wieder gut trocknen (zuerst mit Pad und dann mit ganz wenig (!) Puder).
Wenn das nicht besser wird, würde ich zu einem Dermatologen gehen, der Ahnung von Allergien hat.
Warum denn Narkose? Ist da ein Pfropf im Ohr oder sonst Haare? Ist es so schmerzhaft?
Ich bin keine Ärztin, aber wir haben beste Ergebnisse mit dieser Behandlung: 8 Tage (Länge entscheidet der TA) nichts, aber auch gar nichts im Ohr machen, nur jeden Tag 1 x Aurizon rein. Und natürlich nicht schwimmen gehen. NICHT säubern - das wird eine "schöne Sosse" im Ohr, aber man muss das lassen bis zum Ende der Behandlung. Wenn es ganz schlimm ist, kommen begleitend auch AB zum Einnehmen dazu. Nach der AB-Zeit vorsichtig reinigen und dann ist alles geheilt. Das ist aber nichts, was Du ohne TA machen solltest.
Mach Dir nicht so viel Vorwürfe, das bringt ja nix
. Du schaffst das schon!
Hier ein Ohrreiniger für empfindliche Ohren: http://www.tierapotheke-mg.de/Hunde/Ohr ... otion.html
und schon gar nicht würde ich das "reinschütten", sondern mit einem wenig beträufelten Wattepad/Ohrstäbchen säubern und danach wieder gut trocknen (zuerst mit Pad und dann mit ganz wenig (!) Puder).
Wenn das nicht besser wird, würde ich zu einem Dermatologen gehen, der Ahnung von Allergien hat.
Warum denn Narkose? Ist da ein Pfropf im Ohr oder sonst Haare? Ist es so schmerzhaft?
Ich bin keine Ärztin, aber wir haben beste Ergebnisse mit dieser Behandlung: 8 Tage (Länge entscheidet der TA) nichts, aber auch gar nichts im Ohr machen, nur jeden Tag 1 x Aurizon rein. Und natürlich nicht schwimmen gehen. NICHT säubern - das wird eine "schöne Sosse" im Ohr, aber man muss das lassen bis zum Ende der Behandlung. Wenn es ganz schlimm ist, kommen begleitend auch AB zum Einnehmen dazu. Nach der AB-Zeit vorsichtig reinigen und dann ist alles geheilt. Das ist aber nichts, was Du ohne TA machen solltest.
Mach Dir nicht so viel Vorwürfe, das bringt ja nix

Re: Wieder Ohrenprobleme
Diese Behandlung mit AB bringt natürlich nur etwas, wenn Du gleichzeitig alle Futterallergene ausschliesst, d.h., nur das fütterst, was er auch sicher verträgt. Sprich: die Ausschlussdiät anfängst. Notfalls auch das hypoallergene Futter von Royal Canin oder ähnliches, denn Du weisst ja nicht, gegen was er allergisch ist und bei diesem Futter sind die Proteine soweit runtergebrochen, dass der Körper sie nicht mehr als Feinde erkennen kann. 8 Wochen hält hund das Futter schon aus, das schadet weniger als die dauernden Allergene.
Wenn dann alles beruhigt ist, kannst Du mit einem neuen Protein anfangen.
Wenn dann alles beruhigt ist, kannst Du mit einem neuen Protein anfangen.
Zuletzt geändert von Falbala am Mi Jul 02, 2014 7:18 am, insgesamt 1-mal geändert.