Verdacht auf Kehlkopflähmung
-
- Kleine-Nase
- Beiträge: 1107
- Registriert: Do Jan 31, 2008 4:36 pm
- Wohnort: 63067 Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Verdacht auf Kehlkopflähmung
Bitte dran denken , dass Forthyron langsam eingeschlichen werden muss (wissen viele TÄ nicht)
Es gibt eine tolle Gruppe für Schilddrüsenprobleme bei fb, wo wirkliche Profis Hilfe bieten. Ich stelle gern den Link hier ein, wenn du magst.
Es gibt eine tolle Gruppe für Schilddrüsenprobleme bei fb, wo wirkliche Profis Hilfe bieten. Ich stelle gern den Link hier ein, wenn du magst.
LG Stefanie
-
- Kleine-Nase
- Beiträge: 1163
- Registriert: Di Aug 23, 2016 8:35 am
- Wohnort: Aumühle bei Hamburg
Re: Verdacht auf Kehlkopflähmung
Danke für den Hinweis! Diese Information habe ich heute nicht mit bekommen, lese mich gerade durchs Forum und da bin ich drüber gestolpert. Ich bin nicht bei Facebook, wenn ich merke, dass die Therapie nicht gut anschlägt, denke ich nochmal drüber nach, mich anzumelden.
Er hat heute die erste Forthyron 200 bekommen, dann gebe ich die Abendtablette nicht.
Er hat heute die erste Forthyron 200 bekommen, dann gebe ich die Abendtablette nicht.
Viele Grüße von Luise mit Carl und Artur
- anthello
- Supernase
- Beiträge: 4293
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:35 am
- Wohnort: genau zwischen Hamburg und Kiel sowie Nord- und Ostsee
Re: Verdacht auf Kehlkopflähmung
Was für gute Neuigkeiten
! Ich freu mich für Carl (und euch
)! Nun soll es ihm auch ganz schnell wieder besser gehen



Viele Grüße von Corinna mit Tosca und Piccola an der Seite und Othello, Anton und Nele im Herzen
-
- Kleine-Nase
- Beiträge: 1107
- Registriert: Do Jan 31, 2008 4:36 pm
- Wohnort: 63067 Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Verdacht auf Kehlkopflähmung
Gib ihm bitte die halbe Abendtablette. Bei Schilddrüsenmedis ist es ganz wichtig, die Tabletten zu gleichen Uhrzeiten mit 12 Stunden Abstand zu geben. Und auch wichtig, entweder 20-30 Minuten VOR oder 3-4 Stunden NACH der Fütterung.Luise2016 hat geschrieben: ↑Fr Feb 17, 2023 5:53 pmDanke für den Hinweis! Diese Information habe ich heute nicht mit bekommen, lese mich gerade durchs Forum und da bin ich drüber gestolpert. Ich bin nicht bei Facebook, wenn ich merke, dass die Therapie nicht gut anschlägt, denke ich nochmal drüber nach, mich anzumelden.
Er hat heute die erste Forthyron 200 bekommen, dann gebe ich die Abendtablette nicht.
Ich schau gleich mal in der FB-Gruppe nach dem Einschleichschema und stell es hier ein
LG Stefanie
-
- Kleine-Nase
- Beiträge: 1107
- Registriert: Do Jan 31, 2008 4:36 pm
- Wohnort: 63067 Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Verdacht auf Kehlkopflähmung
Frau Dr. Wergowski, die absolute Spezialistin für Schilddrüsenprobleme beim Hund und deren Behandlung empfiehlt folgende Dosierung zum Einschleichen von Forthyron:
Tagesdosis ist 5 Mikrogramm pro Kilo Körpergewicht, aufgeteilt auf 2 Gaben
(Beispiel: bei einem 30 Kilo Hund wären das 150 Mikrogramm pro Tag, also 2 x tägl. 75 Mikrogramm).
Diese Dosis wird wöchentlich um 1 -2 Mikrogramm pro Kilo Körpergewicht gesteigert bis zur Wohlfühldosierung, die bei
20 - 30 Mikrogramm pro Kilo KGW und Tag liegt
Tagesdosis ist 5 Mikrogramm pro Kilo Körpergewicht, aufgeteilt auf 2 Gaben
(Beispiel: bei einem 30 Kilo Hund wären das 150 Mikrogramm pro Tag, also 2 x tägl. 75 Mikrogramm).
Diese Dosis wird wöchentlich um 1 -2 Mikrogramm pro Kilo Körpergewicht gesteigert bis zur Wohlfühldosierung, die bei
20 - 30 Mikrogramm pro Kilo KGW und Tag liegt
LG Stefanie
-
- Kleine-Nase
- Beiträge: 1163
- Registriert: Di Aug 23, 2016 8:35 am
- Wohnort: Aumühle bei Hamburg
Re: Verdacht auf Kehlkopflähmung
Das werde ich so umsetzen. Die halbe Abendtablette hat er gerade bekommen. Nochmal danke
Viele Grüße von Luise mit Carl und Artur
-
- Kleine-Nase
- Beiträge: 1107
- Registriert: Do Jan 31, 2008 4:36 pm
- Wohnort: 63067 Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Verdacht auf Kehlkopflähmung
Nix zu danken. Ich hatte einen Zwergdackel mit subklinischer SDU und es war eine Odysee und ein TA-Marathon bis zur Diagnose.
Wurden bei Carl denn alle 8 notwendigen Blutwerte für die SDU bestimmt? Nur Laboklin bietet das im Schilddrüsenprofil (Nr. 2086) auf dem Auftragsformular an. Idexx immerhin 7 Werte.
Dazu sollte auch immer ein Organprofil erstellt werden, da es Erkrankungen gibt, die die Schilddrüsenwerte drücken, ohne dass es SDU ist.
Wurden bei Carl denn alle 8 notwendigen Blutwerte für die SDU bestimmt? Nur Laboklin bietet das im Schilddrüsenprofil (Nr. 2086) auf dem Auftragsformular an. Idexx immerhin 7 Werte.
Dazu sollte auch immer ein Organprofil erstellt werden, da es Erkrankungen gibt, die die Schilddrüsenwerte drücken, ohne dass es SDU ist.
LG Stefanie
-
- Kleine-Nase
- Beiträge: 1163
- Registriert: Di Aug 23, 2016 8:35 am
- Wohnort: Aumühle bei Hamburg
Re: Verdacht auf Kehlkopflähmung
Organe sind in den letzten Monaten alle geschallt/geröntgt/endoskopiert worden. Die Klinik hat die ersten Schilddrüsenwerte gestern direkt erstellt, die weiteren werden in drei Wochen im externen Labor getestet. Bei Carl ist es eine klassische SDU mit eindeutigen körperlichen Symptomen, und die bereits getesteten Werte waren so niedrig dass wir direkt mit dem Forthyron angefangen haben.Morgana hat geschrieben: ↑Fr Feb 17, 2023 9:33 pmNix zu danken. Ich hatte einen Zwergdackel mit subklinischer SDU und es war eine Odysee und ein TA-Marathon bis zur Diagnose.
Wurden bei Carl denn alle 8 notwendigen Blutwerte für die SDU bestimmt? Nur Laboklin bietet das im Schilddrüsenprofil (Nr. 2086) auf dem Auftragsformular an. Idexx immerhin 7 Werte.
Dazu sollte auch immer ein Organprofil erstellt werden, da es Erkrankungen gibt, die die Schilddrüsenwerte drücken, ohne dass es SDU ist.
Viele Grüße von Luise mit Carl und Artur
-
- Kleine-Nase
- Beiträge: 1107
- Registriert: Do Jan 31, 2008 4:36 pm
- Wohnort: 63067 Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: Verdacht auf Kehlkopflähmung
Das klingt schon mal gut
(das Procedere, nicht die Diagnose). Ich frag halt lieber nach, weil Schilddrüse wirklich ein Stiefkind in der veterinärmedizinischen Ausbildung ist.
LG Stefanie
Re: Verdacht auf Kehlkopflähmung
Ich freue mich mit euch über diese Diagnose! 
LG, Birgit, Kalle und Pedro