wer weiß etwas über "sa"

Erfahrungsaustausch bei Krankheiten.
Antworten
margret

wer weiß etwas über "sa"

Beitrag von margret »

hallo,kann mir jemand etwas mehr zu dem thema sa sagen?ich finde unter dieser bezeichnung nichts in den pudel-noch büchern zur zucht.dieser begriff taucht aber häufig in verbindung mit pudeln auf(soll in bestimmten linien vorkommen).ich habe diesen begriff aber hier im forum gesehen und hoffe,jemand kann mich darüber mal aufklären :n010: .vielen dank in voraus margret

Benutzeravatar
Watzibomber
Zwerg-Nase
Beiträge: 651
Registriert: So Jan 15, 2006 1:27 am
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Watzibomber »

Hallo,
meinst du vielleicht "sable"? (das ist aber keine Krankheit !)---
oder vielleicht PRA ? ( Augenkrankheit)


LG EDith

Benutzeravatar
leo
Kleine-Nase
Beiträge: 1413
Registriert: Mi Jan 11, 2006 12:39 pm
Wohnort: Obb.
Kontaktdaten:

Beitrag von leo »

.
Zuletzt geändert von leo am Sa Dez 29, 2012 8:52 pm, insgesamt 1-mal geändert.

margret

Beitrag von margret »

hallo,vielen dank für eure antworten.besonders dir leo,die seite ist sehr informativ.ich habe doch schon über diese krankheit gelesen,habe sie nur nicht mit den kürzel SA in verbindung gebracht.
viele grüße margret

Andrea01

Beitrag von Andrea01 »

Ich muß gestehen, ich habe davon noch nie was gehört. Habe aber auch noch nie so etwas, oder etwas ähnliches gesehen. Werde es mir aber merken.

Liebe Grüße

anscherf

Allgemeines zu Krankheiten

Beitrag von anscherf »

Hallo Andrea!!!
DAs ist eine erbliche Geschichte, die aber, soweit ich weiß, meistens nur bei GP vorkommt, und ihren ursprung in den USA hat. Ist, glaube ich, irgend etwas, mit dem Fell oder der Haut und ist soweit ich gehört habe, vererblich. In den USA können, werden, müssen, die GP?, daraufhin, genetisch getestet werden.
Bild

Benutzeravatar
Cindy
Supernase
Beiträge: 3260
Registriert: Di Jan 10, 2006 7:34 pm

Beitrag von Cindy »

Hi zusammen,

SA = Sebadenitis ist eine Hauterkrankung, die beim Pudel vorkommt. Ich selbst weiss derzeit nur von SA-Fällen bei GP. Was aber allein deshalb schon nicht verwunderlich ist, weil mich die kleineren Varietäten nicht so interessieren. Alles weitere zu dieser Erkrankung siehe unter dem Link, den leo eingestellt hat oder unter http://www.sebadenitis.de .

Es gibt in D Nachkommen von festgestellten SA-Träger. Derzeit gibt es noch KEINEN Gentest für SA. Das heisst, es können NUR erkrankte Tiere festgestellt werden. Reine Träger kann man nur dann identifizieren, wenn sie erkrankte Nachkommen haben. Der Erbgang ist allen bisherigen Untersuchungen entsprechend höchstwahrscheinlich autosomal rezessiv. Das heisst, er ist nicht geschlechtsgebunden und folgt den Mendelschen Regeln. Es müssen also zumindest zwei Träger miteinander verpaart werden, um erkrankte Tiere zu erzeugen.

Im übrigen ist in den USA KEINERLEI Untersuchung von Seiten des AKC vorgeschrieben. Sämtliche Untersuchungen, die dort von Seiten der Züchter gemacht werden, geschehen auf freiwilliger Basis.

Finnland z.B. verlangt regelmässig alle 2 Jahre eine Hautbiopsie der Zuchthunde (wir reden jetzt von Pudeln). Die Ergebnisse werden veröffentlicht. Zumindest die der "affected"-, also erkrankten, Hunde.

Auch auf der Seite http://www.planet-poodle.de unter "Gesundheit" findet sich ein Artikel über SA. Inkl. verschiedener Links zu entsprechenden Veröffentlichungen erkrankter Pudel.

Wie es scheint, ist SA vornehmlich in den GP-Linien zu finden.

Da einige bekannte SA-Träger auch Nachkommen in D haben, wäre es meiner unmaßgeblichen Meinung nach sinnvoll, auch in D regelmässig auf SA zu testen.

Wie gesagt, dies kann bisher nur über Hautbiopsien erfolgen.

Viele Grüße
Cindy
Viele Grüße
Cindy


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast!" (Le petit prince, Antoine de Saint-Exupéry)

Stefanie

Beitrag von Stefanie »

Hi Zusammen,
wie Cindy bereits erklärt wird die SA über eine Hautbiopsie abgeklärt.
Weil ich immer daran interessiert bin alle genetischen Möglichkeiten auszuschöpfen habe ich mit zwei Pathologen gesprochen. Dem einen über unseren eigenen Tierarzt dem anderen aus München. Beide Antworten fielen so aus, daß ich keine Biopsie vornehmen lasse. Die SA kann "zur Zeit" wirklich nur bei bereits erkrankten Tieren festgestellt werden, also wenn Hautveränderungen vorliegen. O-Ton Pathologe: "Zeigt ihr Hund Auffälligkeiten im Haut- und Haarbild? Nein? Dann wird der Test auch kein SA ergeben..." Na den... somit erspare ich meinen Hunden die Vollnarkose und die für das Tier sicherlich auch unangenehmen Hautgestanzel :? Wenn es eine Sicherheit gäbe über die Biopsie Erkrankte, Träger oder freie Tiere auf Lebenszeit zu erkennen sollte solch eine Untersuchung zur Pflichtuntersuchung werden.
Viele liebe Grüße
Steffi

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zu Krankheiten“