meine Lilly treibt mich zur Zeit vollends in den Wahnsinn. Sie ist jetzt 19 Monate jung, war mit 14 Monaten erstmals läufig, und zu diesem Zeitpunkt auch noch "normal"






Liebe Grüße
Steffi
scheint für sie eine lohnende Bestätigung zu sein. Aufmerksamkeit, Begeisterung, Erregung = Motivationssteigerung.Stefanie hat geschrieben:Das mit dem Erschrecken resultiert aber aus der jeweiligen Reaktion der Zuschauer. Lachen sie, steigert sie sich rein,
auch das scheint für sie eine interessante Verhaltensweise zu sein und in irgendeiner Form bestätigend. Problem ist, je hektischer und aufgeregter wir Menschen werden, desto bestätigender wird das Verhalten für unsere Hunde. Hohe Stimme, übertriebene Bewegungen usw. wirken alle auf den Hund bestätigend. Übertriebene Bewegungen, wie sie eben häufig bei ängstlichen, aufgeregten Menschen zu finden sind, zeigen im normalen Hundeverhalten -> Spielverhalten an. In der Natur sind übertriebene Bewegungen ein Luxus, da ja deutlich mehr Energie verbraucht wird also ineffektiv ist. Diesen Bewegungsluxus zeigen Caniden allgemein nur bei spielerischen Interaktionen. Das ist auch wieder so ein Punkt wo wir Menschen uns vom Hund unterscheiden. Man merkt einfach, dass wir letztendlich doch Primaten sind. So ziemlich alle Primaten neigen dazu, in angsteinflössenden Situationen laut zu werden, hektische Bewegungen auszuführen, bsp. die typischen "Verscheuchbewegungen mit der Hand" usw. Wie gesagt, auf Hund wirkt so was motivierend.drücken sie sich in die Ecken und neigen zu Hysterie, werden die Bahnen enger und die armen Menschen werden dann gerne näher untersucht![]()