Vogelgrippe
@ Karin,
da kann ich mich Deiner Meinung nur vollkommen anschließen. Wenn es Sinn macht, dann bin ich natürlich auch dabei, aber wenn es einfach nur Unsinn ist, dann stelle ich mich auch auf stur. Meine Hunde sind dahin gehend auch vernünftig erzogen und bleiben auf dem Weg. Biegt einer ab, im Zweifelsfalle immer ein Blata, reicht ein "raus da" und schon sind alle wieder auf dem Weg.
Übrigens, heute habe ich gesehen, das die Kibitze zurück sind. Hier liegt zwar kein Schnee (Gott sei Dank) aber ich glaube, die Witterung gefällt denen auch nicht so recht.
Hoffe auch, das die Tiere genügend Reserven haben, um das wirkliche Frühjahr unbeschadet zu überstehen.
In diesem Sinne, liebe Grüße von der Nordseeküste
Carmen und die kleinen Chaoten
da kann ich mich Deiner Meinung nur vollkommen anschließen. Wenn es Sinn macht, dann bin ich natürlich auch dabei, aber wenn es einfach nur Unsinn ist, dann stelle ich mich auch auf stur. Meine Hunde sind dahin gehend auch vernünftig erzogen und bleiben auf dem Weg. Biegt einer ab, im Zweifelsfalle immer ein Blata, reicht ein "raus da" und schon sind alle wieder auf dem Weg.
Übrigens, heute habe ich gesehen, das die Kibitze zurück sind. Hier liegt zwar kein Schnee (Gott sei Dank) aber ich glaube, die Witterung gefällt denen auch nicht so recht.
Hoffe auch, das die Tiere genügend Reserven haben, um das wirkliche Frühjahr unbeschadet zu überstehen.
In diesem Sinne, liebe Grüße von der Nordseeküste
Carmen und die kleinen Chaoten
Also, ich hab unsere Hunde nicht an der Leine, weil ich es nicht brauche. Wenn wir in die Stadt nach Bad Homburg fahren sind sie auch an der Leine. Aber da ist die Sache mit dem Haufen!! Ich nehme sie manchmal mit ins Büro, weil ich abends in die Hundeschule will. In der Mittagspause gehe ich in den Park, wo, wie in ganz Bad Homburg Leinenzwang ist. Ich muß mir dann einen Seitenweg suchen, gucken ob niemand da ist, mach Buster von der Leine, er setzt seinen Haufen und ich pack ihn ein - also beide. Erst den Hund dann den Haufen. Aber wenn ich mir vorstellen soll, so ein Theater für lange Zeit durchzuführen krieg ich nen Föhn.
Zur Vogelgrippe selbst bin ich der Meinung, daß man die Sache auf gar keinen Fall auf die leicht Schulter nehmen sollte. Die Bälle können hier wahrscheinlich nur durch viel Aufmerksamkeit, was tote Wildvögel angeht und Wachsamkeit von Nutztierhaltern und Katzen und Hundebesitzern flachgehalten werden. Wir können ja keine Schilder in die Luft hängen, '"hier bitte nicht drüber", so daß das Problem wohl auf jeden von uns zukommen kann. Erst hieß es nur Schwimmvögel können befallen werden, jetzt sind´s schon die Katzen. Ich muß nicht austesten, ob es die Hunde auch sind. Aber wer will, auch an der Leine, verhindern, daß der Hund evtl. an Vogelhaufen riecht. In die Putenbestände war ja der Virus durch verschmutztes Stroh gekommen. Wenn´s hoch kommt würde das ja evtl. Stallpflicht im Sommer für alle Nutztiere heißen. Eh, man! Man kann auch schwarz malen. Aber Vorsicht ist sicher geboten.
Nur meine Frage, was ich mit meinem unglücklichen kleinen Scheißer machen soll ist nicht geklärt. Vielleicht werd ich es wie in Bad Homburg im Park machen.
Jane
Zur Vogelgrippe selbst bin ich der Meinung, daß man die Sache auf gar keinen Fall auf die leicht Schulter nehmen sollte. Die Bälle können hier wahrscheinlich nur durch viel Aufmerksamkeit, was tote Wildvögel angeht und Wachsamkeit von Nutztierhaltern und Katzen und Hundebesitzern flachgehalten werden. Wir können ja keine Schilder in die Luft hängen, '"hier bitte nicht drüber", so daß das Problem wohl auf jeden von uns zukommen kann. Erst hieß es nur Schwimmvögel können befallen werden, jetzt sind´s schon die Katzen. Ich muß nicht austesten, ob es die Hunde auch sind. Aber wer will, auch an der Leine, verhindern, daß der Hund evtl. an Vogelhaufen riecht. In die Putenbestände war ja der Virus durch verschmutztes Stroh gekommen. Wenn´s hoch kommt würde das ja evtl. Stallpflicht im Sommer für alle Nutztiere heißen. Eh, man! Man kann auch schwarz malen. Aber Vorsicht ist sicher geboten.
Nur meine Frage, was ich mit meinem unglücklichen kleinen Scheißer machen soll ist nicht geklärt. Vielleicht werd ich es wie in Bad Homburg im Park machen.
Jane
Hallo Ellen. Das Thema Zecken steht ja auch wieder an. Ich muß dann mal gucken, wo Du her kommst. Aber mit Zecken haben wir im Taunus auch ein richtiges Problem. Zum Glück gehören wir noch nicht zu der Borriolose (?) -gegend. Aber unsere Wochenendhütte steht im Odenwald und da sieht das schon anders aus. Was machst Du gegen Zecken? Frontline, Expot, Knoblauch oder beten? Taro, Buster und ich sammeln die Dreckdinger ohne Chemiehammer wie mache Leute Briefmarken. Ich futter Knobi aber ich habe gehört, für Hunde ist das gar nicht gut und so greifen wir zur Chemie.Ellen hat geschrieben:Muß zugeben, auch ich bin ein unverbesserlicher Ignorant was Leinenpflicht betrifft. Meine Hunde laufen immer und überall frei rum.
Sie gehen zu niemandem hin und springen keinen an. Sie jagen nicht und
gehorchen gut. Also was soll das?
Quiro wird zwischendurch schon mal an die Leine genommen, wenn er meint sein Rudel zu sehr beschützen zu müssen. Ich kenne meine Verantwortung und meine Hunde und weiß wann ich die Leine einsetzen muß und das ist bestimmt nicht auf einer Gassitour in Wald und Feld!
Und auch nicht, weil Vogelgrippe, Schweinepest, Maul- und Klauenseuche und was weiß ich für Dinge hochgejubelt werden.
Einmal wurde mein Mann vom Ordnungsamt ermahnt (kein Bußgeld) die Hunde alle an der Leine zu führen (öffentliche Straße). Dabei war es ein von der Fahrbahn abgetrennter Fußweg. Einmal in all den Jahren seit wir Hunde haben. Also was solls.
Ich werde meinen Dreien auch weiterhin ihre Freiheit lassen.
Denn sind wir mal ehrlich. Wir wohnen hier in einem zeckenverseuchten Gebiet. In den letzten Jahren sind so viele Hunde hier verstorben durch diese Sch...Viecher. Soll ich nicht mehr vor die Tür gehen? Hilft die Leine?
LG Ellen
Jane
-
- Supernase
- Beiträge: 3196
- Registriert: Mi Jan 18, 2006 8:42 am
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Bei uns war
auch Sperrgebiet bis heute. In unmittelbarer Nähe des Tierparks wurde vor ein paar Wochen eine Moschusente gefunden, die angeblich am H5N1-Virus verstorben war. Gestern kam das Testergebnis aus dem EU-Referenzlabor: es war nicht H5N1. Sperrgebiet ist seit Mitternacht wieder aufgehoben. - Und die übereifrigen ängstlichen Katzenbesitzer haben die Katzen zu voreilig wegen 'plötzlich auftretenden Allergien' ins Tierheim abgeschoben.
Liebe Grüße
Doris

Liebe Grüße
Doris

Nunja; wäre es aber der Virus gewesen und Tiere später daran verendet, wäre das Geschrei nach vorheriger Warnung aber umso grösser gewesen - besser Vorsicht walten lassen und kurze Quarantäne, aber ohne Tötung die sicher noft nicht sein muss!Pudelfreundin_Doris hat geschrieben:Bei uns warauch Sperrgebiet bis heute. In unmittelbarer Nähe des Tierparks wurde vor ein paar Wochen eine Moschusente gefunden, die angeblich am H5N1-Virus verstorben war. Gestern kam das Testergebnis aus dem EU-Referenzlabor: es war nicht H5N1. Sperrgebiet ist seit Mitternacht wieder aufgehoben. - Und die übereifrigen ängstlichen Katzenbesitzer haben die Katzen zu voreilig wegen 'plötzlich auftretenden Allergien' ins Tierheim abgeschoben.
Liebe Grüße
Doris

Hallo Jane!
Wir wohnen im Saarland, direkt im Warndtwald. Leider haben wir hier alle Arten von Zeckenkrankheiten. Borreliose, Babisiose und Ehrlichiose, hoffe, dass ich das jetzt alles richtig geschrieben habe.
Ich benutze Exspot. Alles andere hat sich als nicht so gut erwiesen. Bei Frontline hatten sie trotzdem noch viele Zecken. Exspot war für uns das beste. Muß man halt austesten. Ich weiß, dass das ein
Hammermedikament ist. Aber ich möchte meine Tiere nicht gerne wegen den Zecken verlieren.
Der Kampf um Quiros Bruder sitzt uns noch tief genug in den Knochen um die Sache auf die leichte Schulter zu nehmen. (trotzdem dass alles getan war, Exspot und so, war er nicht mehr zu retten)
Gegen Borreliose sind meine Hunde geimpft. Gegen die anderen gibts noch nichts.
Es braucht auch niemand anzunehmen, dass ich leichtfertig die Gesundheit meiner Hunde gefährden würde.
Wie ich schon mal sagte, ich kenne meine Verantwortung. Und gegen die Leine sträube ich mich nur so lange, wie ich nicht sehen kann dass die Leine mir hilft.
Habe ich den Hund an der Leine, so kommt er genauso mit der Vogelkacke in Berührung wie ohne.
Meine Hunde laufen da wo ich bin und nicht kreuz und quer irgendwo, so dass ich nicht sehen würde ob die etwas aufnehmen würden oder nicht.
Aber gegen ein Virus hilft auch die Leine nicht.
Die Stallpflicht macht ja wohl noch Sinn. Ein Ausgehverbot wohl auch, aber
für alle und jeden wohl nicht realisierbar.
LG Ellen
Wir wohnen im Saarland, direkt im Warndtwald. Leider haben wir hier alle Arten von Zeckenkrankheiten. Borreliose, Babisiose und Ehrlichiose, hoffe, dass ich das jetzt alles richtig geschrieben habe.
Ich benutze Exspot. Alles andere hat sich als nicht so gut erwiesen. Bei Frontline hatten sie trotzdem noch viele Zecken. Exspot war für uns das beste. Muß man halt austesten. Ich weiß, dass das ein
Hammermedikament ist. Aber ich möchte meine Tiere nicht gerne wegen den Zecken verlieren.
Der Kampf um Quiros Bruder sitzt uns noch tief genug in den Knochen um die Sache auf die leichte Schulter zu nehmen. (trotzdem dass alles getan war, Exspot und so, war er nicht mehr zu retten)
Gegen Borreliose sind meine Hunde geimpft. Gegen die anderen gibts noch nichts.
Es braucht auch niemand anzunehmen, dass ich leichtfertig die Gesundheit meiner Hunde gefährden würde.
Wie ich schon mal sagte, ich kenne meine Verantwortung. Und gegen die Leine sträube ich mich nur so lange, wie ich nicht sehen kann dass die Leine mir hilft.
Habe ich den Hund an der Leine, so kommt er genauso mit der Vogelkacke in Berührung wie ohne.
Meine Hunde laufen da wo ich bin und nicht kreuz und quer irgendwo, so dass ich nicht sehen würde ob die etwas aufnehmen würden oder nicht.
Aber gegen ein Virus hilft auch die Leine nicht.
Die Stallpflicht macht ja wohl noch Sinn. Ein Ausgehverbot wohl auch, aber
für alle und jeden wohl nicht realisierbar.
LG Ellen
Die Treue eines Hundes ist durch nichts zu ersetzen
Hi Ellen,
bis auf die Babesiose ist alles richtig
.
Brigitte hat schon recht, die Borreliose-Impfung ist sehr umstritten, um nicht zu sagen, mit hoher Wahrscheinlichkeit nutzlos. Meine Hunde sind auch nicht dagegen geimpft. Letztendlich ist es doch so, dass der wirksamste Schutz immer noch der ist, keine Zecken an den Hund ranzulassen. Denn gegen Ehrlichiose und Babesiose gibt es noch nicht mal eine fragwürdige Impfung.
Ich benutze auch wieder Exspot, seit little Yanta nach meinen Versuchen mit alternativen Mitteln -> Knoblauch, Rosmarin, Citronella usw. eine nette Ehrlichiose hatte. Das Zeug hat bei ihr so gar nicht wirklich "gewirkt". Zumindest hatte sie immer noch genug Zecken.
Exspot plus 2fach Absuchen, einfach so und dann nochmal mit dem Gebläsefön. Das Teil ist als Zeckensuch"maschine" unersetzlich. Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Allerdings kippe ich Exspot nicht nach Vorschrift drauf, sondern bei Nele ungefähr 1-1,5, bei Yanta etwa 1, bei Wusch 0,5 "Packungen". Das hält dann etwa 4-6 Wochen. Die volle Dosis hält bei meinen Hunden etwa 8-10 Wochen. Da Exspot ein Kontaktgift ist und gleichzeitig auch bewirkt, dass die Viechers erst gar nicht an den Hund gehen, ist das beste Anzeichen die erste abgestorbene Zecke im Fell. Zumindest bei meinen Hunden. In den ersten Wochen finde ich idR überhaupt keine Zecke. Und sobald die erste Zecke (idR ist da das Gift immer noch stark genug, um bei "längerem" Kontakt zum Tod zu führen, noch bevor die Viechers "angebissen" haben) tot im Fell hängt, wird es langsam Zeit, wieder was drauf zu machen. Daher meine persönlichen Zeitangaben.
Viele Grüße
Cindy
bis auf die Babesiose ist alles richtig

Brigitte hat schon recht, die Borreliose-Impfung ist sehr umstritten, um nicht zu sagen, mit hoher Wahrscheinlichkeit nutzlos. Meine Hunde sind auch nicht dagegen geimpft. Letztendlich ist es doch so, dass der wirksamste Schutz immer noch der ist, keine Zecken an den Hund ranzulassen. Denn gegen Ehrlichiose und Babesiose gibt es noch nicht mal eine fragwürdige Impfung.
Ich benutze auch wieder Exspot, seit little Yanta nach meinen Versuchen mit alternativen Mitteln -> Knoblauch, Rosmarin, Citronella usw. eine nette Ehrlichiose hatte. Das Zeug hat bei ihr so gar nicht wirklich "gewirkt". Zumindest hatte sie immer noch genug Zecken.
Exspot plus 2fach Absuchen, einfach so und dann nochmal mit dem Gebläsefön. Das Teil ist als Zeckensuch"maschine" unersetzlich. Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Allerdings kippe ich Exspot nicht nach Vorschrift drauf, sondern bei Nele ungefähr 1-1,5, bei Yanta etwa 1, bei Wusch 0,5 "Packungen". Das hält dann etwa 4-6 Wochen. Die volle Dosis hält bei meinen Hunden etwa 8-10 Wochen. Da Exspot ein Kontaktgift ist und gleichzeitig auch bewirkt, dass die Viechers erst gar nicht an den Hund gehen, ist das beste Anzeichen die erste abgestorbene Zecke im Fell. Zumindest bei meinen Hunden. In den ersten Wochen finde ich idR überhaupt keine Zecke. Und sobald die erste Zecke (idR ist da das Gift immer noch stark genug, um bei "längerem" Kontakt zum Tod zu führen, noch bevor die Viechers "angebissen" haben) tot im Fell hängt, wird es langsam Zeit, wieder was drauf zu machen. Daher meine persönlichen Zeitangaben.
Viele Grüße
Cindy
-
- Supernase
- Beiträge: 3196
- Registriert: Mi Jan 18, 2006 8:42 am
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
Meine Erfahrung ist, dass Frontline kaum hilft und Exspot schlecht vertragen wird - aber gut wirkt. Viele Hunde meiner Bekannten und auch meine Hündin kamen mit Exspot gar nicht gut klar. Von starken, tagelang andauerndem Juckreiz bin hin zu Erbrechen, Durchfall und Apathie war alles dabei. Viele Tierärzte verkaufen es gar nicht mehr.
Informiert euch doch mal, als gute Alternative, über Advantix von der Fa. Bayer. Ist auch Chemie (leider), wirkt sehr gut, vor allem wird es von den Hunden sehr viel besser vertragen. Ich brauche es auch nicht alle 4 Wochen auftragen (obwohl es so in der Beilage steht), sondern gebe es jedem Hund zwei- bin 3 Mal insgesamt von Frühjahr bis Herbst.
Informiert euch doch mal, als gute Alternative, über Advantix von der Fa. Bayer. Ist auch Chemie (leider), wirkt sehr gut, vor allem wird es von den Hunden sehr viel besser vertragen. Ich brauche es auch nicht alle 4 Wochen auftragen (obwohl es so in der Beilage steht), sondern gebe es jedem Hund zwei- bin 3 Mal insgesamt von Frühjahr bis Herbst.