Hi Lialetta,
deine Frage ist zwar schon 2 Tage her, aber vorher konnte ich nicht antworten. Deshalb mal einen grossen Aufwasch
Lialetta hat geschrieben:Wer wenig Zeit fand, bis zum nächsten Termin brav seine Hausaufgaben zu machen, blieb auf der Strecke.
Nun ja - irgendwo soll sich Training ja auch irgendwie bemerkbar machen. Und einmal die Woche auf dem Hundeplatz trainieren bewirkt nun mal nichts. Da muss man schon daheim auch was tun. Und im Gruppentraining kann man nun mal nicht immer und immer wieder in jeder Trainingsstunde bei NULL anfangen.
Und so blieben wir nach 2maligem blöden Rumstehen und Bibbern in der Kälte dem Unterricht fern. Das Ergebnis ist, dass Sissi im Alter von gut 11 Monaten "Platz" immer noch nicht kann. Irgendwie ist es das Kommanso, das wir beide wenig mögen und uns gern dran vorbeigemogelt haben. Vielleicht könnt ihr uns ja weiterhelfen...
das gleiche mit einem größeren Leckerli (Trainer riet zu Bonzo Lieblingsknochen) zu machen, das sie länger am Boden hält

seltsame Trainingsmethode
Auch dieses "unter den Beinen durchlocken" ist mehr als
dass die Liegeposition allgemein nicht unbedingt ihr Ding ist.
Ist ausgeschlossen, dass sie gesundheitliche Probleme hat?
Uns haben die Trainer der Welpengruppe eingeschärft. Platz niemals aus dem Sitz heraus ausführen zu lassen.
Da haben die Trainer eurer Welpengruppe erst mal recht. Wobei das "NIEMALS" sich dadurch relativiert, dass man später ja auch das Platz aus dem Sitz braucht. Aber zum ersten Anlernen sollte man Platz nicht aus dem Sitz beibringen. Den Grund hierfür hat Anja (Resi) ja schon erklärt.
Platz aus dem Sitz heraus ist ein anderer Bewegungsablauf als Platz aus dem Steh. Für den, der nur grundlegend seinem Hund was beibringen will, ist das relativ egal.
Wer aber ernsthaft Hundesport machen möchte, braucht beim "Platz aus der Bewegung" ein schnelles, zackiges "ins Platz werfen". Und da ist der Bewegungsablauf bei Hunden, die zuerst Platz aus dem Sitz gelernt haben, mehr als hinderlich. Denn diese Hunde gehen automatisch immer erst mit dem Hinterteil runter und strecken dann die Beine nach vorn. Je nachdem wie "schnell" sie das machen sieht es nur unschön aus oder ist es sogar völlig verkehrt, weil Hund nämlich zuerst ins Sitz geht.
Das gilt AUCH, wenn man das Platz direkt fordert.
@Anja
ich denke mal der Trainer ist ein Oppedäncer.
Nicht zwangsläufig - Little Yanta hat das Platz auch aus dem Stehen heraus gelernt - und vor 13,5 Jahren wusste ich nicht mal was Obedience ist. Und unser Trainer auch nicht. In dem Fall war es eindeutig VPG-lastig

Ekhard Lind lässt grüssen

.
@Catalina
Selbst beim Obi wird Platz aus der Sitzposition heraus ausgeführt! Und demzufolge auch so trainiert. Das beißt sich also mit der Aussage der Trainier NIEMALS das Platz aus dem Sitz heraus.
Wer im Obedience ernsthaft was erreichen will, trainiert beide Bewegungsabläufe. Und zwar getrennt und ausführlich. Das geschieht im Standardnormal-Basis-BH-Training nicht.
Und idR fängt man mit dem Bewegungsablauf "Platz aus Steh" an, damit Hund sich zuallererst den Bewegungsablauf "Platz = vorne runter-hinten runter/gleichmässig runter" angewöhnt.
Es gibt genügend Obi-Leute, die würden für die beiden Bewegungsabläufe sogar getrennte Signale geben, wenn es nicht wegen der sinnfreien BH-Prüfung wäre - bzw. es gibt einige Obi-Leute, die trotz besagter sinnfreien BH-Prüfung beiden Bewegungsabläufen getrennte Signale geben - und dann ggf. in der BH-Prüfung eben bsp. bei der Ablage das "Platz aus dem Sitz" so leise sagen, dass es der Richter nicht mitbekommt.
@Sophie und Lia
nochmal zur längeren Erklärung von wegen Hör- und Sichtzeichen. Nase und Resi haben ja schon geschrieben "zuerst das Hörzeichen, dann direkt danach das Sichtzeichen geben". Das gilt IMMER sobald man eine Übung mit Sichtzeichen beibringt, die Übung aber eigentlich mit einem Hörzeichen belegen will.
Der Grund hierfür ist ganz einfach: Überlegt mal, wie Hunde untereinander in der Hauptsache kommunizieren ..... mit Körpersprache (Sichtzeichen) oder mit Lautäusserungen (Hörzeichen) ......
Wer jetzt Körpersprache/Sichtzeichen sagt, erhält 100 Pkt

.
So - für den Hund ist es völlig normal auf Sichtzeichen zu achten, Laute/Hörzeichen sind grösstenteils nur unterschwellig am Rand mitgelieferte Informationen. Ähnlich wie umgekehrt wir Menschen v.a. auf das gesprochene Wort reagieren und die Körpersprache, Mimik, Sichtzeichen, ..... nur als Randinfo zum besseren Verständnis und zur besseren Interpretation des Gesagten mitnehmen.
Jetzt seht ihr schon mal ein gravierendes Problem zwischen Mensch und Hund .... unsere Art der Kommunikation passt nicht wirklich zueinander.
Geben wir jetzt dem Hund ein Sichtzeichen - also Hand auf den Boden - und gleichzeitig das Hörzeichen "Platz", dann denken wir Menschen, dass das Hörzeichen das eigentliche Signal ist, das Sichtzeichen nur die Unterstützung. Und deshalb neigen wir dazu, das Sichtzeichen zu schnell abzubauen.
Für den Hund ist aber das Sichtzeichen das Signal - und das Hörzeichen maximal ne nette Hintergrundinfo.
Man sagt dazu auch "das Sichtzeichen überschattet das Hörzeichen". Wenn ihr diesen Ausdruck "überschatten" in diesem Zusammenhang mal hört oder lest - das ist damit gemeint.
Zum Aufbau des Platz schreibe ich morgen oder übermorgen noch was. Jetzt ist mir das ehrlich gesagt etwas zu spät
